• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Zink als Wirkstoff gegen bakterielle Erkrankungen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
11. März 2019
in News
(Bild: Sebastian Kaulitzki/fotolia.com)
Teile den Artikel

Antimikrobielle Wirkung von Zink nachgewiesen

Ein australisches Forschungsteam eröffnete neue Details über die Rolle von Zink in unserem Immunsystem. Offenbar eignet sich der Mineralstoff zur Entwicklung neuer nicht-antibiotischer Behandlungsstrategien für bakterielle Erkrankungen. Die Forschenden konnten in einer aktuellen Studie zeigen, dass Zink pathogene Escherichia coli Baktierienstämme bekämpft – die Hauptauslöser von Harnwegsinfekten.

Harnwegsinfektionen gehören weltweit zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. In schweren Fällen können sie auf die Nieren überspringen und eine Blutvergiftung (Sepsis) hervorrufen. Australische Forschende der University of Queensland unter der Leitung von Professor Matt Sweet, Professor Mark Schembri und Dr. Ronan Kapetanovic zeigten, wie unser Immunsystem den Mineralstoff Zink zur Bekämpfung von Bakterien einsetzt. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)“ vorgestellt.

Pathogene Stämme von Kolibakterien sind die häufigsten Auslöser von Harnwegsinfektionen. Das Immunsystem nutzt Zink, um diese Bakterien abzutöten. (Bild: Sebastian Kaulitzki/fotolia.com)

Unser Immunsystem nutzt Zink zur Bakterienbekämpfung

Dass Zink toxisch auf Bakterien wirkt, war bereits bekannt. Neu ist allerdings, dass sich unser Immunsystem diesen Effekt gezielt zunutze macht. „Wir haben bestätigt, dass Zellen in unserem Immunsystem Zink freisetzen, um bakterielle Infektionen zu beseitigen”, erklärt Dr. Kapetanovic in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen. Genauer gesagt wird Zink von den sogenannten Makrophagen eingesetzt. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und sind Teil unseres Immunsystems.

Manche Bakterien meiden Zink

Während den Untersuchungen erkannten die Forschenden auch, dass einige pathogene Bakterien in der Lage sind, dem Zink auszuweichen. „Wir haben herausgefunden, dass manche krankheitserregenden E-Coli-Stämme der Zink-Toxizität ausweichen können“, so der Mikrobiologe. Diese Bakterien zeigen ebenso eine erhöhte Resistenz gegen die toxischen Wirkungen des Zinks. Hier sieht das Team um Dr. Kapetanovic einen Ansatz zur Entwicklung einer neuen Behandlungsstrategie gegen bakterielle Erkrankungen, indem die Bakterien beispielsweise anfälliger für Zink gemacht werden oder eine Flucht vor Zink verhindert wird.

Zink könnte stellenweise Antibiotika ersetzen

„Behandlungsstrategien, die keine Antibiotika verwenden, haben den Vorteil, dass Bakterien keine Resistenzen entwickeln“, erläutert der Experte. Wenn es den Forschenden gelingt, die Immunzellen stärker zu machen oder die Art und Weise zu ändern, wie sie auf Bakterien reagieren, könnte sich das Zink zur Bekämpfung resistenter Bakterien eignen.

Erste Schritte sind bereits getan

Dem Forschungsteam gelang es, die gesamten Gene der Kolibakterien zu identifizieren, die zum Schutz gegen Zink beitragen. „Dieses Wissen bietet einen weiteren potenziellen Weg für die Entwicklung von antimikrobiellen Mitteln zur Behandlung von Harnwegsinfektionen”, ergänzt Dr. Duy Phan aus dem Studienteam.

Nicht nur gegen Harnwegsinfektionen wirksam

„Makrophagen setzen Zink-Toxizität gegen verschiedene Arten von Bakterien ein“, berichtet Doktorandin Claudia Stocks. So sei Zink beispielsweise auch gegen Salmonellen, Streptokokken und Tuberkulose-Erreger wirksam. Das Team will nun in weiteren Untersuchungen spezielle Zinksensoren an verschiedene Bakterienarten anpassen, um das Immunsystem besser zu verstehen. Die Forschenden setzen sich zum Ziel, eine ganze Reihe von neuen Therapien gegen Infektionskrankheiten zu entwickeln. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

10 Anzeichen für Bluthochdruck - Schlafprobleme

10 Anzeichen für Bluthochdruck - Innere Unruhe, Nervosität

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR