• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Greenpeace findet Schadstoffe in Paprika

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
17. Januar 2011
in News
Teile den Artikel

Greenpeace findet Schadstoffe in Paprikaproben: Erste Rückrufaktion belasteter Paprika beim Discounter Lidl

17.01.2011

Recherchen von Greenpeace haben ergeben, dass Proben der gelben und roten Gemüsepaprika, bei Lidl, Tengelmann und Netto mit hohen Rückständen des Wachstumsregulators Ethephon belastet waren. Schon vor Bekanntgabe der Greenpeace-Ergebnisse hatte Lidl bereits am Samstag den 15. Januar eine Rückrufaktion für „Spanischer Paprika Mix“ (Losnummer L-01-05 TUTW) gestartet.

Laut Angaben des Discounters Lidl sind Paprika aus Filialen in Nordrhein-Westfalen und in Niedersachsen betroffen und müssen zurückgerufen werden. Das Gemüse enthalte unzulässig hohe Rückstände des Wachstumsregulators Ethephon. Greenpeace hatte am 08. Januar Paprika-Proben in Hamburg, Köln/Bonn, Leipzig, Berlin, München und in Frankfurt erstanden und diese anschließend durch ein akkreditiertes Speziallabor für die Untersuchung von Pestizid-Rückständen in Lebensmitteln überprüfen lassen. Die vorläufigen Messergebnisse wurden dabei in einer zweiten Untersuchung zusätzlich abgesichert.

Ethephon-Belastung der Paprika-Mischungen beim Discounter
Das Ergebnis: die höchsten Ethephon-Belastungen wiesen die Proben von Tengelmann in München, Lidl in Köln und Netto (Edeka) in Bonn auf, wobei in drei der 29 Proben Überschreitungen des gesetzlichen Höchstgehaltes für Ethephon nachgewiesen wurden. Greenpeace forderte daher alle Supermarktketten dazu auf, die verkauften Paprika umgehend zu kontrollieren und belastete Ware gegebenenfalls zurückzurufen. Lidl hatte bereits am 15. Januar – vor Veröffentlichung der Greenpeace-Untersuchung – eine Rückrufaktion für „Spanischer Paprika Mix“ gestartet, wobei lediglich die zwischen dem 10. und 13. Januar 2011 verkauften Produkte betroffen seien, wie das Unternehmen offiziell mitteilte. Jegliche Paprika-Mixe und Paprika-Sorten, welche sich aktuell noch in den Verkaufsregalen befinden, seinen von der Rückrufaktion nicht betroffen, so die Mitteilung des Discounters.

Gesundheitsrisiken durch Ethephon nicht zu unterschätzen
Nach Aussage der Experten von Greenpeace, hat eine der untersuchten Paprika-Proben von Netto (Edeka) in Bonn sogar die akute Referenzdosis (ArfD) überschritten, ab der bereits eine einmalige Aufnahme die Gesundheit schädigen könne – insbesondere bei Kindern. Der Pflanzenwachstumsregulator Ethephon, welcher zur Steuerung biologischer Prozesse wie zum Beispiel das Wachsen und Reifen von Früchte- und Gemüsesorten eingesetzt wird, ist nach Aussage des Greenpeace-Experten Manfred Santen für den Menschen keinesfalls ungefährlich. So könne es bei einer Überdosierung der toxischen Höchstmenge zu gesundheitliche Schäden wie Hautreizungen und Schleimhautreizungen kommen und beim Verzehr größerer Mengen, entfaltet Ethephon eine Wirkung als Nervengift. Dass Ethephon trotzdem in der Lebensmittelproduktion eingesetzt wird, ist nach Aussage des Greenpeace-Experten in erster Linie darauf zurückzuführen, dass „die Paprika (…) im spanischen Winter nicht schnell genug gelb und rot geworden“ sind. So hätten die Produzenten mit Hilfe von Ethephon nachgeholfen, „um den Paprika-Mix in allen drei Farben verkaufen zu können“, betonte Santen. „Verbraucher erkennen die belasteten Paprika an grünen Schattierungen“, so der Fachmann weiter.

Verbraucherschutzministerium warnt vor weiteren Risiken
Lidl weist darauf hin, im Sinne des „vorbeugenden Verbraucherschutzes“ umgehend reagiert zu haben. Das sehen sowohl Greenpeace als auch das Ministerium für Verbraucherschutz in Baden-Württemberg eher kritisch: „Die Pestizid-Eigenkontrolle der Supermarktketten schützt die Verbraucher nur dann, wenn die Testergebnisse umgehend und lückenlos veröffentlicht und die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden", betonte der Greenpeace-Experte. Und von Seiten des Verbraucherschutzministerium Baden-Württemberg hieß es, man könne nicht ausschließen, dass das belastete Gemüse auch außerhalb von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen in den Handel gekommen sei. Außerdem bestehe das Risiko, dass der spanische Paprika-Mix auch über andere Discounter in den Handel gelangt sein könnte, so die Position der Verbraucherschützer. Daher sei nun eine umfassende offizielle Untersuchung eingeleitet worden, deren erste Ergebnisse voraussichtlich in einer Woche vorliegen werden, erläuterte ein Sprecher des Ministeriums. (fp)

Lesen Sie auch:
Lidl ruft Paprika zurück: Hautreizungen drohen

Bild: Benjamin Klack / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Herzkranke: Mehrheit bedauert ungesundes Leben

Verseuchte Paprika auch in anderen Supermärkten

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR