• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Grippaler Infekt: Ist Inhalieren für erkältete Kinder sinnvoll?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Januar 2021
in News
Mutter hilft Tochter beim Inhalieren von Wasserdampf
Erkältete Kinder sollten nicht zu heiß und nicht zu lange inhalieren. (Bild: Kzenon/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Erkältung bei Kindern: Sollten sie inhalieren?

Erkältungen (grippale Infekte) sind in der kalten Jahreszeit wahrlich keine Seltenheit. Vor allem Kinder sind häufig betroffen. Zur Behandlung der Beschwerden stehen einige altbewährte Hausmittel zur Verfügung. Auch das Inhalieren von wohltuendem Dampf soll helfen. Ist dies für Kinder aber wirklich sinnvoll?

Kleinen Schnupfnasen soll es durch Wasserdampf besser gehen. Doch steckt dahinter auch medizinischer Nutzen? Ein Experte sagt, welche Effekte Inhalieren haben kann – und was Eltern beachten sollten.

Schnupfen klingt nicht schneller ab

Ist das Kind verschnupft, greifen manche Eltern zu einer mit warmen Wasser gefüllten Schüssel und einem Handtuch und lassen den Nachwuchs inhalieren.

Dagegen ist nichts einzuwenden, doch seien die möglichen Effekte bei solchen Infekten der oberen Luftwege eher psychologischer als medizinischer Natur, erklärt der Kinder- und Jugendarzt Burkhard Rodeck. „Der Schnupfen wird davon nicht schneller abklingen.“

Das Einatmen des Wasserdampfes könne aber im Sinne eines Placebos wirken und beim Kind für ein besseres Gefühl sorgen – weil es das Inhalieren als angenehm empfindet und merkt, dass Mama oder Papa die Situation ernst nehmen und sich um einen kümmern. Rodeck betont jedoch: „Wenn Kinder sich dagegen wehren, sollte man es lassen.“

Nicht zu heiß und nicht zu lange

Bei der Vorbereitung des Inhalierens ist es wichtig, das Wasser nicht zu stark zu erhitzen. Mehr als 42 bis 45 Grad sollten es nicht sein, erklärt der Experte von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Idealerweise misst man das mit einem Thermometer.

Mehr als drei bis maximal fünf Minuten sollte das Kind unter dem Handtuch den Dampf einatmen, würde Rodeck empfehlen. Nicht länger.

Wie oft man das wiederholt, ist bei Schnupfen und anderen Infekten der oberen Luftwege letztlich die Entscheidung des Kindes, weil es keine Richtlinien dazu gibt und es eben in erster Linie psychologisch begründet ist, so der Experte: „Solange es dem Kind gut tut, kann man das zwar machen, eine klare Empfehlung ist das aber nicht.“

Auf die Zugabe von ätherischen Ölen, aus Eukalyptus zum Beispiel, verzichten Eltern im Zweifel lieber. Das könne bei kleinen Kindern zu einer Irritation der Atemwege mit Luftnot führen, so der Experte. Pures Wasser reicht für das Inhalieren an sich schon aus.

Alternativen zu mit Wasser gefüllten Töpfen oder Schalen sind Inhalationsgeräte mit Mund-Nasen-Aufsatz. Verschiedenen Fachleuten zufolge sind diese bei Babys und Kleinkindern oft die bessere Wahl – unter anderem, weil sie im Gegensatz zu Töpfen oder Schalen nicht umkippen können. Hier besteht also keine Verbrühungsgefahr.

Medizinischer Nutzen bei erkrankten Bronchien

Sind die Bronchien betroffen und klagt das Kind über Atemprobleme, ist das Inhalieren eine Therapieform, die auch medizinisch nachweislich Effekte hat.

„Das ist aber nichts, was man einfach mal zu Hause macht – vorher sollte man auf jeden Fall zum Kinder- und Jugendarzt, wenn die Kleinen Probleme beim Atmen haben“, so Rodeck.

In die dann verwendete Kochsalzlösung werden auch Medikamente gegeben, die zum Abschwellen der Schleimhäute führen. (ad; Quelle: dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung einer Lunge, die von Krankheitserregern umgeben ist.

Long-COVID: Lungenschäden bei Betroffenen bleiben vier Monate und länger

Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel machen eine gesunde Diät ineffektiv

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Blutwerte sollen Nervenverbindungen-Abbau Jahre vor Symptomen anzeigen

28. Juni 2022
Ein Mann in Schutzausrüstung betrachtet Schweine in einem Stall.

Hochresistente MRSA-Erreger können von Schweinen auf Menschen überspringen

28. Juni 2022
Verschiedene eiweißreiche Lebensmittel und ein Schild mit der Aufschrift Protein

Abnehmen: Höhere Proteinzufuhr während Diät führt zu gesünderer Ernährung

28. Juni 2022
Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Krebs: Westliche Ernährung erhöht über die Darmflora das Darmkrebs-Risiko

28. Juni 2022
Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR