• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grippe-Studie: Antibiotika fördern Risiko eines tödlichen Krankheitsverlaufs

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
4. Juli 2019
in News
Teile den Artikel

Grippe sollte nicht mit Antibiotika behandelt werden

Seit Jahren wird vor den Auswirkungen des übermäßigen Einsatzes von Antibiotika gewarnt. Nun zeigt eine aktuelle Studie, dass die Einnahme von Antibiotika bei einer Grippe dazu führen, dass selbst eine leichte Grippeerkrankung tödlich verläuft.

Bei der Untersuchung des Francis Crick Institute in London wurde festgestellt, dass der Einsatz von Antibiotika zur Behandlung einer Grippe das Risiko erhöht, dass diese Erkrankung tödlich endet. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in dem englischsprachigen Fachblatt „Cell Reports“ publiziert.

Wahrscheinlichkeit einer tödlichen Grippe verdreifachte sich

Bakterien im Darm helfen dem Immunsystem, auf frühe Anzeichen von Viren, die in die Lunge eindringen, zu reagieren und die Infektion zu unterdrücken, erklären die Forschenden. Tests an Mäusen, die mit Influenza infiziert waren, ergaben, dass die Wahrscheinlichkeit, an einer Grippe zu sterben nach einer Antibiotika-Behandlung dreimal höher war als bei Mäusen, welche nicht behandelt wurden. Dies sei ein weiterer Beweis dafür, dass Antibiotika nicht leichtfertig eingenommen oder verschrieben werden dürfen, betonen die Autoren.

Gefahren der Antibiotikaresistenz

Die Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt kämpfen mit der wachsenden Gefahr einer Antibiotikaresistenz, welche dazu führen könnte, dass selbst einfache Verletzungen und Krankheiten tödlich verlaufen. Antibiotika werden leider sehr häufig unsachgemäß angewendet wie beispielsweise bei Virusinfektionen, bei denen Antibiotika unwirksam sind, oder sie werden zum Mästen von Nutztieren genutzt. Dies führt zu nicht behandelbaren Infektionen wie Super-Gonorrhö, welche auf keine Form von Antibiotika reagieren.

Die Rolle von Darmbakterien bei einer Grippe

Darmbakterien sorgen dafür, dass antivirale Gene in der Lungenschleimhaut aktiv bleiben und als erste Verteidigungslinie reagieren können, wenn eine Grippe auftritt. Die Zellen, welche die Lunge auskleiden, werden von Grippeviren zur Vermehrung genutzt. Darmbakterien senden ein Signal, dass die schnelle Vermehrung des Virus verhindert.

Antibiotika führte zu fünfmal mehr Viren in der Lunge

Ein Drittel der untersuchten Mäuse bei der Studie überlebte, wenn sie Antibiotika erhielten, bevor sie infiziert wurden, im Vergleich zu 80 Prozent, wenn die Tiere nicht mit Antibiotika behandelt wurden. Zwei Tage nach der Infektion durch Grippe hatten Mäuse, die Antibiotika erhielten, fünfmal mehr Viren in der Lunge, berichten die Forschenden.

Unsachgemäße Verwendung von Antibiotika muss verhindert werden

Es wurde festgestellt, dass Antibiotika eine frühe Grippe-Resistenz beseitigen können. Dies ist ein weiterer Beweis dafür, dass die Medikamente bei Grippe nicht eingenommen oder leichtfertig verschrieben werden sollten. Unsachgemäße Verwendung fördert nicht nur die Antibiotikaresistenz und tötet nützliche Darmbakterien ab, sondern kann Menschen auch anfälliger für Viren machen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind nicht nur für den Menschen relevant, da ähnliche Risiken für mit Antibiotika behandelte Viehbestände entstehen können.

Weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie hier:

  • Hausmittel gegen Grippe – Das kann wirken!
  • Echte Grippe-Infektion oder doch nur eine Erkältung? Der Unterschied ist wichtig!
  • Grippe-Infektionen werden auch bei normaler Atmung über die Luft übertragen
  • (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Konrad C. Bradley, Katja Finsterbusch, Daniel Schnepf, Serge Y. Fuchs, Peter Staeheli: Microbiota-Driven Tonic Interferon Signals in Lung Stromal Cells Protect from Influenza Virus Infection, in Cell Reports (Abfrage: 03.07.2019), Cell Reports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Käse-Rückruf erweitert: Listerien in weiteren Sorten gefunden (Update vom 04.07.19)

Wie Entscheidungen zu Erfahrungen werden und Erfahrungen unsere Entscheidungen steuern

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR