• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Grippe-Welle: Viren nicht überall verteilen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
24. Februar 2015
in News
Teile den Artikel

Grippe-Welle: Viren nicht verteilen – Mitmenschen schützen

24.02.2015

Derzeit breitet sich die Grippewelle in Deutschland immer weiter aus. Für eine Impfung ist es mittlerweile zu spät. In diesem Jahr bietet der Impfstoff ohnehin keinen optimalen Schutz. Betroffene können jedoch dazu beitragen, andere Mitmenschen nicht anzustecken.

Impfstoff wirkt erst nach zehn bis 14 Tagen
Zurzeit werden bundesweit immer mehr Influenza-Fälle gemeldet. Auch wenn der Höhepunkt der Grippewelle in drei Wochen erwartet wird, so liegen jetzt schon viele Menschen mit Beschwerden wie Fieber, Husten, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen flach. Eigentlich ist es angesichts der Grippewelle bereits zu spät sich impfen zu lassen, da es zehn bis 14 Tage dauert, bis der Impfstoff wirkt, wie Professor Thomas Löscher vom Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärt. Er empfiehlt nur Personen aus Risikogruppen wie chronisch Kranken, Älteren, Schwangeren oder medizinischem Personal, die Impfung nachzuholen.

Auch Geimpfte können sich anstecken
Da sich der Grippe-Erreger aber verändert, ist man durch eine Impfung ohnehin nicht optimal geschützt. Auch Geimpfte können sich und andere anstecken. Wie können aber Betroffenen dazu beitragen, Mitmenschen nicht anzustecken? Löscher erklärt, wie man mit ein paar Tricks seine Viren für sich behält und so andere schützt: Kranke sollten unbedingt zu Hause bleiben, denn wer die Grippe hat, gehört nicht in den Kindergarten, in die Schule oder auf die Arbeit. „Das hat nichts mit blaumachen zu tun, sondern ist verantwortungsvoll“, hebt Professor Löscher hervor. Man schone damit sich selbst und schütze andere Menschen davor, sich anzustecken.

Gute Manieren beim Husten und Niesen
Beim Husten und Niesen sollte man sich von anderen abwenden und sich idealerweise ein Einwegtaschentuch vor Mund oder Nase halten. Das hat nicht bloß etwas mit gutem Benehmen zu tun, sondern man schützt dadurch auch andere vor Tröpfcheninfektion, betont Professor Löscher. Zudem ist es besser in die Ellbogenbeuge zu husten oder niesen und nicht in die Hand, wie Experten immer wieder empfehlen. Löscher erklärt weiter, dass häufiges und regelmäßiges Händewaschen einen selbst vor Grippe-Erregern schützt. Darüber hinaus verhindere es aber auch, dass man sie nicht überall verteilt und andere ansteckt. Für den Privatgebrauch hält der Experte Desinfektionsmittel für übertrieben. Normale Seife reiche seiner Meinung nach aus.

Zimmer regelmäßig lüften
Da sich Grippe-Viren im schlimmsten Fall ein bis zwei Tage, beispielsweise auf Türklinken oder Tischen, halten, kann regelmäßiges Abwischen oder Desinfizieren der Flächen Ansteckungen vorbeugen. Ganz wichtig ist zudem frische Luft, die die Luftfeuchtigkeit verbessert, was wiederum gut für die Atemwege des Kranken ist. Außerdem sorgt regelmäßiges Lüften laut Professor Löscher auch dafür, dass etwa hereinkommende Angehörige weniger Viren abbekommen. Andere Gesundheitsexperten raten auch immer wieder dazu, das Immunsystem zu stärken, um Erkrankungen wie Influenza vorzubeugen. (ad)

Bild: Aka / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Masern: Mehr Aufklärung statt Impfpflicht

Die richtigen Mittel bei Erkältung

Jetzt News lesen

Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022
Mann betrachtet seine Augenfalten

Zehn Tipps zum optimalen Schutz der Haut

8. August 2022
Eine Schüssel mit Kartoffelchips

Rückruf für Chips wegen Giftstoffen

8. August 2022
Forschende in Schutzausrüstung in einem medizinischen Labor.

Risiko für Diabetes und tödliche Krebserkrankungen vorhersagen

8. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR