• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Grünen Tee nicht zu heiß brühen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
26. Juli 2010
in News
Teile den Artikel

Grüner Tee verliert an Gesundheitsfördernder Wirkung, wenn er zu heiß aufgebrüht wird.

(26.07.2010) Auf die richtige Brühweise kommt es an, damit Grüner Tee auch seine volle Wirkung vollenden kann. Darauf verweist die Forschungsgruppe Klostermedizin. Der Tee sollte deshalb mit maximal 60 bis 70 Grad aufgebrüht werden. Darüber liegende Temperaturen zerstören möglicherweise wichtige gesundheitliche Wirkungsweisen.

Am Besten ist es, dass man nach dem Wasser kochen noch fünf bis zehn Minuten wartet, bis der grüne Tee dann übergossen wird. Dabei werden die Arznei- wirksamen Stoffe im grünen Tee sind sogenannte Polyphenole. Ihr Hauptbestandteil ist Epigallocatechingallat (EGCG). Untersuchungen haben gezeigt, dass Epigallocatechingallate giftige Eiweißablagerungen im Körper unschädlich machen können. Dabei mindert sich wohl möglich die Erkrankungsgefahr von Alzheimer und Parkinson. Es wird auch vermutet, dass grüner Tee auch eine antioxidativen Wirkung hat und damit Krebs vorbeugt. Hierzu gebe es jedoch noch nicht ausreichende Untersuchungen, die das bestätigen.

Um eine gesunde Wirkung zu erreichen, empfiehlt die Forschungsgruppe Klostermedizin mindestens vier Tassen grünen Tee pro Tag zu trinken. Einen guten grünen Tee ohne Pestizide findet man in allen sortierten Bio- und Reformhäusern. Nach chinesischer Überlieferung gehen zudem vom Grünen Tee eine Vielzahl heilender, stärkender und vorbeugender Wirkungen aus. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krankenversicherungen: Privat oder Gesetzlich?

Immer höhere Zusatzbeiträge?

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR