• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Gut fürs Herz – Musik beim Autofahren

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
13. November 2019
in News
Auto steht im Stau
Gerade während des Autofahrens kann Stress aufkommen, welcher das Risiko für Herzerkrankungen erhöht. (Bild: guteksk7/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie können wir uns im Auto vor Stress schützen?

Stress während des Autofahrens erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und plötzlichen Herzkomplikationen. Wenn während der Fahrt die richtige Musik gehört wird, kann dieses Risiko minimiert werden, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Bei der aktuellen Untersuchung der São Paulo State University (UNESP) in Brasilien wurde festgestellt, dass durch die passende Musik während der Autofahrt auftretender Stress reduziert wird, welcher sonst zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen könnte. Die Ergebnisse der Studie wurden in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Complementary Therapies in Medicine“ veröffentlicht.

Instrumentalmusik schützt unser Herz vor Stress

Da Stress während der Autofahrt ein erheblicher Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und plötzlichen Herzkomplikationen darstellt, werden dringend Präventionsmaßnahmen benötigt. Die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung zeigen, dass Instrumentalmusik während der Fahrt im Auto zu einer Reduzierung des Risikos beiträgt.

Untersuchung umfasste nur Frauen

Die Forschenden haben festgestellt, dass die Belastung des Herzens bei den Teilnehmenden der Studie durch Musikhören während der Fahrt reduziert wurde. Bei der Untersuchung wurden die Auswirkungen von Musik auf den Herzschlag bei fünf Frauen im Alter zwischen 18 und 23 Jahren analysiert. Die Frauen fuhren nicht sehr häufig, hatten seit ein bis sieben Jahren einen Führerschein und waren ansonsten völlig gesund.

Die Teilnehmerinnen fuhren nur relativ selten Auto

Es wurden extra Frauen untersucht, die nicht sehr viel Auto fahren, weil Menschen, die häufig Auto fahren und bereits seit langem einen Führerschein haben, besser an Stresssituationen im Verkehr gewöhnt sind. Die Frauen wurden an zwei Tagen, in verschiedenen Situationen und in zufälliger Reihenfolge bewertet.

Wie lief die Studie ab?

An einem Tag fuhren die Frauen 20 Minuten lang zur Hauptverkehrszeit (17:30-18:30 Uhr) auf einer drei Kilometer langen Strecke in einem belebten Viertel von Marília, einer mittelgroßen Stadt im Nordwesten des Staates São Paulo, ohne dabei Musik zu hören. An einem anderen Tag fuhren die Teilnehmerinnen zur gleichen Tageszeit die gleiche Strecke, hörten aber Instrumentalmusik. Um den Grad des Stresses zu erhöhen, wurden die Frauen gebeten, nicht ihr eigenes Auto zu verwenden.

Wodurch wird die Herzfrequenzvariabilität beeinflusst?

Die Höhe des Herzbelastungsgrades wurde durch die Messung der Herzfrequenzvariabilität unter Verwendung eines Herzfrequenzmessgerätes eingestuft. Definiert als Schwankungen bei Intervallen zwischen aufeinanderfolgenden Herzschlägen, wird die Herzfrequenzvariabilität durch das autonome Nervensystem beeinflusst.

Wie wirkt sich das Nervensystem auf den Herzschlag aus?

Je aktiver das sogenannte sympathische Nervensystem ist, desto schneller schlägt das Herz, während das parasympathische Nervensystem dazu neigt, den Herzschlag zu verlangsamen. Erhöhte sympathische Nervensystemaktivität reduziert die Herzfrequenzvariabilität, während intensivere parasympathische Nervensystemaktivität sie erhöht.

Was konnte beobachtet werden?

Die Analyse zeigte eine Verringerung der Herzfrequenzvariabilität bei den Frauen, die ohne Musik fuhren, was auf ein niedrigeres Niveau der parasympathischen Nervensystemaktivität hinweist. Umgekehrt nahm die Herzfrequenzvariabilität bei den Personen zu, die Musik hörten, was auf eine höhere Aktivität des parasympathischen Nervensystems und eine Abnahme der Aktivität des sympathischen Nervensystems hinweist.

Musik schützt vor Stress

Das Hören von Musik reduzierte die moderate Stressbelastung, welche die Frauen während der Fahrt erlebten. Die Studie umfasste extra nur Frauen, um den Einfluss von Sexualhormonen zu kontrollieren. Die Ergebnisse könnten in Zukunft dazu beitragen kardiovaskuläre Präventionsmaßnahmen in Situationen mit akutem Stress zu schaffen. Musik könnte eine solche präventive Maßnahme zugunsten der kardiovaskulären Gesundheit in Situationen mit hohem Stress sein. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl sind allerdings weitere Forschungen notwendig. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Myrela Alene Alvesa, David M. Garner, Joice A.T. do Amaral, Fernando R. Oliveira, Vitor E. Valenti: The effects of musical auditory stimulation on heart rate autonomic responses to driving: A prospective randomized case-control pilot study, in Complementary Therapies in Medicine (Abfrage: 13.11.2019), Complementary Therapies in Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Bild zeigt die Blätter des Kratombaumes und daraus hergestellte Kapseln und Pulver.

Diese Heilpflanze soll bei Alkoholismus helfen

Zwei Pangasius Filets mit Zitronenscheiben auf einem Teller

Aldi-Fisch-Rückruf: Erneut Fischfilets mit gesundheitsgefährdendem Chlorat belastet

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR