• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Haben Liebhaber von Tonic Water ein größeres Gehirn?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
4. Februar 2019
in News
Alkoholische Getränke können bei Menschen mit Heuschnupfen Symptome verstärken oder sogar auslösen. Drinks wie Gin Tonic oder Wodka Lemon scheinen jedoch kaum negative Auswirkungen auf Pollenallergiker zu haben. (Bild: chandlervid85/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie wirkt sich die Größe des Gehirns auf den Geschmack aus?

Kann eine Vorliebe für den Konsum von Tonic Water auf die Größe des Gehirns hindeuten? Mediziner fanden jetzt heraus, dass die Größe des Gehirns nicht nur einen Einfluss darauf hat wie klug Menschen sind, sondern auch beeinflusst, wie bitter einzelne Personen Tonic Water finden.

Die Wissenschaftler der University of Queensland haben bei ihrer aktuellen Untersuchung festgestellt, dass die Größe des Gehirns einen Einfluss darauf hat, wie bitter Menschen den Geschmack von Tonic Water empfinden. Die Experten publizierten die Ergebnisse ihrer Studie in dem englischsprachigen Fachblatt „Behavioural Brain Research“.

Gin Tonic ist ein alkholisches Getränk, welches in den letzten Jahren enorm an Beliebheit gewonnen hat. Das enthaltene Tonic Water hat einen leicht bitteren Geschmack. Wenn Sie zu den Menschen gehören, welche den Geschmack von Tonic Water mögen, könnte dies darauf hindeuten, dass Sie ein größeres Gehirn haben. (Bild: chandlervid85/fotolia.com)

Warum haben manche Menschen eine Vorliebe für bitteren Geschmack?

Die ist das erste Mal, dass Gehirnwahrnehmung und Geschmackswahrnehmung miteinander in Verbindung gebracht wurden, erläutert Studienautor Dr. Hwang vom Diamantina Institute der University of Queensland zu der Untersuchung. „Jeder möchte wissen, warum wir bestimmte Nahrungsmittel mögen und warum Menschen Vorlieben für einen bitteren oder süßen Geschmack haben”, fügt der Experte in einer Pressemitteilung hinzu.

Menschen mit größeren Gehirnen empfinden Tonic Water als nicht so bitter

Es war bisher unklar, ob die Größe des Gehirns etwas anderes als den IQ einer Person beeinflusst, aber jetzt konnten die Wissenschaftler ermitteln, dass von der Größe auch abhängt, wie Speisen und Getränke wahrgenommen werden. Egal ob Sie Tonic Water mögen oder nicht, Menschen mit größeren Gehirnen empfinden es normalerweise als weniger bitter, sagt Dr. Hwang.

Mehr 1.600 Probanden nahmen an der Studie teil

Für die Studie wurden über 1.600 Probanden in Australien und Amerika gebeten ihre wahrgenommenen Intensitäten verschiedener süßer und bitterer Geschmackslösungen anzugeben. Die Größe des Gehirns der Teilnehmenden wurde dann unter Verwendung eines sogenannten MRI-Scans gemessen.

Was ergaben die MRI-Scans?

Die Wissenschaftler fanden so heraus, dass die linke Seite des entorhinalen Kortex, einem Bereich des Gehirns, der für das Gedächtnis, den Geruch und die visuelle Wahrnehmung verantwortlich ist, bei Menschen größer war, die den Geschmack von Chinin als weniger bitter empfanden. Chinin ist ein Schlüsselbestandteil in Tonic Water und wird üblicherweise verwendet, um die Reaktion der Menschen auf einen bitteren Geschmack zu beurteilen, erklärt der Mediziner.

Ergebnisse könnten die Behandlung von Essstörungen verbessern

Die festgestellten Ergebnisse haben das Verständnis für den Geschmackskortex erhöht, dem Teil des Gehirns, der Geschmackssignale verarbeitet und Geschmackserlebnisse erzeugt. „Unsere Studie ist ein Schritt zum Verständnis, wie das Gehirn den Geschmack wahrnimmt”, sagt der Studienautor in der Pressemitteilung. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf die Verbesserung des Ernährungsverhaltens und die Behandlung von Essstörungen. Durch eine gezielte Behandlung der Bereiche des Geschmackskortex könnten Essstörungen mit Methoden wie der sogenannten transkraniellen Magnetstimulation behandelt werden, einer nicht-invasiven Behandlung, die derzeit zur Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt wird, fügt der Experte hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Beeinflusst unser Immunsystem bestimmte Vorgänge in unserem Gehirn? Forscher stellten fest, dass unser Immunstem unser soziales Verhalten beeinflussen kann und sogar Auswirkungen auf soziale Defizite bei neurologischen Erkrankungen hat. (Bild: Tatiana Shepeleva/fotolia.com)

Ohne Sättigungsgefühl: Fehlerhafter Botenstoff im Gehirn führt uns in die Übergewichts-Krise

Im vergangenen Jahr waren vier von zehn Krankschreibungen auf Atemwegserkrankungen zurückzuführen. (Bild: RFBSIP/fotolia.com)

Atemwegserkrankungen: Erhöhter Krankenstand durch Erkältungskrankheiten

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR