• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Hepatitis-E-Viren im Hackfleisch – Diese Risiken bergen Mettbrötchen

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
24. Februar 2019
in News
Mit dem Zika-Virus verwandte Viren können in Schweinen überwintern. (Bild: Kadmy/fotolia.com)
Teile den Artikel

Rohes Schweinemett ist der beste Weg, sich mit Hepatitis E zu infizieren. Von 2006 bis heute stieg die Zahl der Infizierten in Deutschland von 100 auf 3000.

Hepatitis E – Immer mehr Patienten in Deutschland

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) macht klar: „Die Zahl lebensmittelbedingter Krankheiten, die durch Viren verursacht werden, nimmt stetig zu. So wird immer häufiger Hepatitis E über Lebensmittel von infizierten Schweinen und Wildtieren übertragen.“

Hausschweine sind Hauptüberträger des Hepatitis E Virus, und rohes Schweinefleisch ist die beste Möglichkeit, sich damit zu infizieren. (Bild: Kadmy/fotolia.com)

Garen tötet Viren

Die Viren überleben die Hitze nicht, die beim Kochen, Backen oder Braten ensteht. Das Hauptrisiko besteht im Verzehr von nicht durchgegartem Fleisch. Bei uns heißt das vor allem Schweinemett, das wir auf dem Mettbrötchen immer roh essen.

Lesen Sie auch:
Hepatitis E – Immer mehr Patienten in Deutschland
Gefahr am Grill: Wer so grillt kann sich Hepatitis-E einfangen
Hepatitis: Die Gefahr für die Leber

Wie äußert sich Hepatitits E?

Die Viruserkrankung greift die Leber an. Oft enstehen anfangs keine Symptome. Mehrere Wochen nach der Infektion müssen die Betroffenen sich dann erbrechen und leiden an Fieber. In 99 Prozent der Fälle bemerkten die Infizierten die Hepatitis E gar nicht, so die Deutsche Leberhilfe.

Wann wird es gefährlich?

So harmlos das Virus bei den meisten Menschen wirkt, so gefährlich wird es bei chronisch Leberkranken, Hochschwangeren und Menschen mit schwachem Immunsystem. Bei diesen verläuft eine Erkrankung in bis zu 20 Prozent der Fälle tödlich – und es gibt weder Impfungen noch Medikamente.

Nicht Wasser, sondern Lebensmittel

Früher gingen die Ärzte davon aus, dass die wichtigste Quelle um sich zu infizieren, verunreinigtes Wasser außerhalb der EU-Länder sei. Doch heute ist klar, dass Lebensmittel eine viel größere Rolle dabei spielen, die Krankheit zu verbreiten. Der wesentliche Überträger ist das Hausschwein.

Die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde warnt

Rohes Fleisch war schon immer einer der wichtigsten Wege, um Seuchen von Tieren auf Menschen zu übertragen. Die europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde spricht eine deutliche Warnung aus, kein halbgares oder rohes Schweinefleisch zu verzehren.

Unbekannte Risiken

Auch die Mikrobiologin Bettina Rosner klärt auf: „Viele Verbraucher wissen überhaupt nicht, dass rohes Schweinefleisch ein Infektionsrisiko birgt, besonders für Personen mit verminderter oder noch nicht ausgereifter Immunabwehr.“

Gefahr für Kleinkinder

Zu den besonders Gefährdeten gehören Krebspatienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen. Diese werden aber ärztlich über Schonkost aufgeklärt. Das Robert Koch-Institut fand hingegen signifikant viele Kleinkinder, die sich nach Schweinemettkonsum mit Krankheiten infizierten. Rosner sagt hierzu: „Ich könnte mir vorstellen, dass kleine Kinder Mett relativ gerne essen. Es schmeckt nicht so intensiv, ist weich, lässt sich schnell aufs Brot schmieren.“ (Dr. Utz Anhalt)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
(Bild: psdesign1/fotolia.com)

Neues System zur schnellen Viruserkennung: Können Grippewellen im Keim erstickt werden?

Mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt

Rückrufaktion: Rossmann Drogerie-Märkte warnen wegen Metallstückchen in Maiswaffeln

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR