• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Neues System zur schnellen Viruserkennung: Können Grippewellen im Keim erstickt werden?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
24. Februar 2019
in News
(Bild: psdesign1/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gerät zur vollautomatischen Viruserkennung entwickelt

Ein deutsches Forschungsteam testete erfolgreich ein neues Diagnosegerät, mit dem sich schnell und direkt vor Ort Viren identifizieren lassen. In ersten Tests mit Influenza-Viren konnte das Gerät sogar den Subtyp der Viren erkennen. Laut den Forschenden kann das Gerät je nach Bedarf an neue Erreger angepasst werden. Dies könne im Kampf gegen Epidemien oder Pandemien wie beispielsweise einer Grippewelle, aber auch bei Krankheiten wie Vogelgrippe und SARS einen entscheidenden Vorteil bringen.

Forschende des Fraunhofer Institut in Mainz entwickeln zur Zeit ein System zur schnellen Diagnose von Influenzasubtypen, welches auch auf andere Erreger umprogrammiert werden kann. Das sogenannte Panplex-System wurde nun erstmals erfolgreich getestet. Das Gerät analysiert vollautomatisch Proben auf vorhandene Viren.

Es gibt zahlreiche verschieden Influenza-Viren, die sich in die großen Gruppen A,B und C einteilen lassen. Jede Gruppe hat noch zahlreiche Subtypen. Einen Influenza-Virus zu identifizieren erfordert eine händische Laboruntersuchung, die viel Zeit kostet. Dies soll nun ein vollautomatisches System übernehmen. (Bild: psdesign1/fotolia.com)

Identifikation von Viren derzeit zu langwierig

Derzeit grassiert die Influenza wieder in Deutschland. Viele Personen werfen eine gewöhnliche Erkältung in einen Topf mit der „echten“ Grippe. Der Unterschied kann jedoch lebenswichtig sein. In der Influenzasaison 2017/2018 kam es in Deutschland zu über 300.000 Erkrankungen und fast 1.000 Todesfällen. Um eine Influenza eindeutig zu identifizieren, müssen erst Proben der Betroffenen ins Labor geschickt und dort untersucht werden. So kann es mehrere Tage dauern, bis der Arzt oder die Betroffenen die wichtige Information bekommen.

Schnelleres Handeln bei Virus-Epidemien

„Ziel ist es, schnell genaue Aussagen über die Grippeart treffen zu können, um schneller reagieren und gezielter behandeln zu können“, berichtet Dr. Tobias Schunck, der Projektleiter von Panplex, in einer Pressemitteilung zu dem erfolgreichen Test des Geräts. Die Fraunhofer-Forschenden konnten zeigen, dass der Nachweis verschiedener Influenzasubtypen zuverlässig funktioniert.

Schneller und genauer

Im Gegensatz zu jetzigen zeitaufwendigen Methoden soll das Gerät die Probenvorbereitung komplett automatisch abwickeln. Dies mache den Prozess nicht nur schneller, sondern auch genauer, da potentielle Fehlerquellen eliminiert werden. Herzstück des Diagnosesystem ist ein mikrofluidischer Chip, der die Arbeitsprozesse, die zuvor händisch im Labor abgewickelt wurden, selbstständig ausführt.

Gerät ist bereits an der Uniklinik Aachen im Einsatz

Das Panplex System soll nun noch während der aktuellen Grippesaison in klinischen Tests an der Uniklinik Aachen auf Herz und Nieren geprüft werden. Die Forschenden sehen für das Gerät viele mögliche Einsatzgebiete, denn das System ist als Plattform-Technologie ausgelegt und kann an andere Krankheitserreger angepasst werden. Somit könnte es demnächst für den Nachweis von Erregern aller Arten eingesetzt werden, von denen ein pandemisches Potential ausgeht. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt

Rückrufaktion: Rossmann Drogerie-Märkte warnen wegen Metallstückchen in Maiswaffeln

(Bild: obs/MSD Tiergesundheit)

Die Zeckensaison startet schon jetzt: Warnung vor Infektionskrankheiten und eingewanderter Zeckenart

Jetzt News lesen

Macht es einen Unterschied welche Art von Menschen wir attrativ finden, wenn wir in einer Beziehung sind? Forscher stellten fest, das Singles und Paare grundsätzlich anders empfinden, ob ein Mensch für sie attraktiv wirkt. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Verringertes Diabetes-Risiko durch Eheleben

8. Februar 2023
Eine Auswahl verschiedener Hülsenfrüchte.

Hülsenfrüchte: Pflanzliche Eiweißlieferanten richtig kombinieren

8. Februar 2023
Eine Frau fasst sich ans Herz.

Herzkrankheiten: Erfolg bei der Verringerung der Todesfälle – außer bei jungen Frauen

8. Februar 2023
Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR