• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Rohes Mett potenziell tödlich? Häufigster Auslöser von Hepatitis E Infektion

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
19. Juli 2017
in News
Zwei Mettbrötchenhälften auf einem Tisch
Bell Deutschland ruft die „Zimbo Pikante Zwiebelmettwurst" zurück, da darin eine Verunreinigung mit Salmonellen festgestellt worden ist. (Bild: ExQuisine/fotolia.com)
Teile den Artikel

Hepatitis E durch rohes Schweinefleisch: Leberkrank nach dem Verzehr von Mett
Laut der europäischen Lebensmittelsicherheitsbehörde ist der Verzehr von rohem und nicht genügend erhitztem Schweinefleisch die häufigste Ursache für Hepatitis-E-Infektionen in der EU. In seltenen Fällen kann die Lebererkrankung tödlich enden.

Anstieg um das Zehnfache
Hackepeter, Mettbrötchen oder Rohwürste sind wahrlich nicht jedermanns Sache. Doch bei vielen Bürgern der EU stehen solche Speisen immer wieder auf dem Speiseplan. Das hat Konsequenzen: Wie die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) berichtet, ist der Verzehr von rohem oder nicht durchgegartem Schweinefleisch und Leber die häufigste Ursache für Hepatitis-E-Infektionen in der EU. Über 21.000 Hepatitis-E-Fälle bei Menschen wurden in den letzten zehn Jahren gemeldet, wobei im genannten Zeitraum ein Anstieg um das Zehnfache zu beobachten war. Auch in Deutschland wurden steigende Hepatitis-E-Zahlen registriert.

Mettbrötchen, Rohwürste und Co: Der Verzehr von rohem und nicht genügend erhitztem Schweinefleisch ist die häufigste Ursache für Hepatitis-E-Infektionen in der EU. (Bild: ExQuisine/fotolia.com)

Wachsendes Problem in Europa
„Auch wenn Hepatitis E nicht so weit verbreitet ist wie andere lebensmittelbedingte Krankheiten, handelt es sich dabei um ein wachsendes Problem in der EU“, erklärte Rosina Girones, Vorsitzende der Arbeitsgruppe der EFSA für Hepatitis E.

„In der Vergangenheit dachte man, die Hauptquelle für Infektionen sei das Trinken von kontaminiertem Wasser bei Reisen außerhalb der EU. Heute aber wissen wir, dass Lebensmittel die wichtigste Übertragungsquelle der Krankheit in Europa sind.“

Hausschweine sind die Hauptüberträger von Hepatitis E in der EU. Wildschweine können das Virus zwar ebenfalls tragen, ihr Fleisch wird jedoch seltener verzehrt.

Schweinefleisch immer richtig durchgaren
Die Sachverständigen des EFSA-Gremiums für biologische Gefahren empfehlen den Mitgliedstaaten, das Bewusstsein für die mit rohem und halbgarem Schweinefleisch verbundenen Risiken für die öffentliche Gesundheit zu schärfen.

Hierzulande wird schon seit Jahren vor möglichen Gesundheitsgefahren durch Schweinemett und Co gewarnt.

Verbrauchern wird geraten, Schweinefleisch gründlich durchzugaren. Die Experten empfehlen zudem die Entwicklung geeigneter Methoden zum Nachweis von Hepatitis E in Lebensmitteln.

Patienten bemerken oft nichts von ihrer Erkrankung
Problematisch bei der Erkrankung ist, – wie auch bei anderen Hepatitisformen – dass Patienten oft nichts von ihrer Leberentzündung wissen.

„Die meisten Menschen, die sich mit Hepatitis E infizieren, zeigen keine oder nur leichte Symptome“, schreibt die EFSA in einer Mitteilung.

Manchmal kommt es erst nach Wochen zu grippeähnlichen Beschwerden wie Fieber, Übelkeit und Erbrechen oder auch dunklem Urin. Später kommen oft Gelbsucht und Oberbauchschmerzen hinzu, wobei erstere nicht bei allen Patienten auftritt.

In den meisten Fällen heilt die Krankheit nach mehreren Tagen oder Wochen ab.

„In einigen Fällen, insbesondere bei Patienten mit Leberschäden oder einem schwachen Immunsystem, kann es jedoch zu Leberversagen – mit potenziell tödlichem Verlauf – kommen“, heißt es in der EFSA-Mitteilung. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Achtung Zecken. Bild: stockWERK - fotolia

Ort und Zeit eines Zeckenstichs müssen für Dienstunfall klar sein

Am Universitätsklinikum Halle (Saale) wurde ein Ehepaar monatelang behandelt, nachdem sie sich durch den Verzehr von selbst eingelegten Bohnen die lebensbedrohliche Vergiftung Botulismus zugezogen hatten. (Bild: karepa/fotolia.com)

Gesundheitsfrage: Können grüne Bohnen auch roh verzehrt werden?

Jetzt News lesen

Ein Käse-Regal im Supermarkt.

Rückruf für mehrere Käse wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

28. Mai 2022
Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR