• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Häufiges Gelenkleiden: Arzt warnt vor „Smartphone-Daumen“

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Dezember 2017
in News
Leseminuten 2 min
Handys schaden der männlichen Fruchtbarkeit. (Bild: Rido/fotolia,com)

Durch intensive Handy-Nutzung droht „Smartphone-Daumen“

Handys und Smartphones sind für viele Menschen zum unverzichtbaren Alltagsbegleiter geworden. Vor allem für einen Großteil der Teenager ist ein Leben ohne die kleinen Geräte heutzutage kaum mehr vorstellbar. Das kann gesundheitliche Folgen haben, denn durch eine zu intensive Handy-Nutzung drohen „Phone-Krankheiten“ wie der „Smartphone-Daumen“.

Handys werden 53 Mal Pro Tag angeschaltet

Smartphones und Handys sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken, vor allem nicht für die Jüngsten. So zeigte eine Studie, dass es viele Kinder nur 30 Minuten ohne Handy aushalten, bis sich regelrechte Entzugserscheinungen einstellen. Doch auch Erwachsene können ihre Finger kaum davon lassen: Laut einer Untersuchung von Forschern der Universität Bonn aktivieren Handybesitzer ihr Gerät im Durchschnitt 53 Mal am Tag. Das kann gesundheitliche Folgen haben: Eine intensive Handy-Nutzung begünstigt „Phone-Krankheiten“ wie den „Smartphone-Daumen“.

Laut einer Untersuchung schalten Smartphone-Besitzer ihr Gerät im Durchschnitt 53 Mal am Tag ein. Durch intensive Handynutzung drohen “Phone-Krankheiten” wie der “Smartphone-Daumen”. (Bild: Rido/fotolia,com)

Smartphone-Nutzung mit gesundheitlichen Folgen

Dass die immer intensivere Nutzung von Smartphones nicht ohne gesundheitlichen Folgen bleibt, ist schon länger bekannt.

So zeigten Studien, dass solche Geräte bei Kindern und Jugendlichen die Schlafqualität vermindern und zu Sprach- und Konzentrationsstörungen führen.

Zudem gehen Experten davon aus, dass durch die ständige Smartphone-Nutzung die Kurzsichtigkeit zunehmen wird.

Des Weiteren drohen durch die Körperhaltung mit gesenktem Kopf Haltungsschäden wie Nackenverspannungen.

Und nicht zuletzt riskieren Menschen, die ständig simsen, surfen und whatsappen, dass sie Daumenschmerzen bekommen.

Häufige „Phone-Krankheiten“

„Die Gelenke und Sehnen des Daumens werden durch die einseitige, monotone und langandauernde Bewegung in hoher Frequenz, bei der auch noch Druck ausgeübt wird, übermäßig belastet“, erklärt der Arbeitsmediziner DDr. Karl Hochgatterer aus dem oberösterreichischen Perg in der aktuellen Ausgabe des Gesundheitsmagazins „MEDIZIN populär“, in dem es einen Beitrag zu den häufigsten „Phone-Krankheiten“ gibt.

Den Angaben zufolge reiben sich die Sehnen durch die Überlastung innen an den Sehnenscheiden, was häufig eine Sehnenscheidenentzündung nach sich zieht – mit schmerzhaften Folgen sowohl bei Bewegung als auch in Ruhe.

Um solchen Beschwerden vorzubeugen, sollten Smartphones laut Experten grundsätzlich eher kurzzeitig genutzt werden.

Zudem empfiehlt es sich, sich auf den allernötigsten Einsatz zu beschränken und darüber hinausgehende Tätigkeiten wie beispielsweise E-Mails zu schreiben an den Computer zu verlagern.

Dies kann dazu beitragen, dass „Phone-Krankheiten“ wie „Smartphone-Daumen“ oder „Handy-Nacken“ seltener auftreten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Einer neuen Studie zufolge erkranken wohl doppelt so viele Menschen wie bisher angenommen an einer lebensbedrohlichen Aortendissektion. Die Symptome, wie heftige Brustschmerzen, werden aber oft als Anzeichen eines Herzinfarkts missgedeutet. (Bild: Bits and Splits/fotolia.com)

Glatze und graues Haar deuten auf ein erhöhtes Herzerkrankungsrisiko hin

Mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt

Salmonellen-Bakterien entdeckt: Rückrufaktion von Supermarkt-Salami

Jetzt News lesen

Darstellung Coronavirus und Antikörper

COVID-19: Unterschiedliche Wirkung der Antikörper gegen SARS-CoV-2

26. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen

25. Februar 2021
Eine Frau steht vor einem Kühlregal mit Hackwaren.

EDEKA-Rückruf: Verletzungsgefahr durch Plastik-Fremdkörper im Hackfleisch

25. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung kann bei Kindern Nährstoffunterversorgung begünstigen

25. Februar 2021
Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR