• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Machen COVID-19-Schutzmaßnahmen unser Immunsystem schwach? 26. Februar 2021
COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
Weiter
Zurück

Salmonellen-Bakterien entdeckt: Rückrufaktion von Supermarkt-Salami

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Dezember 2017
in News
Leseminuten 2 min
Mit einem Einkaufswagen durch den Supermarkt
Der Lebensmittelhändler Edeka ruft Wurstpackungen zurück, weil bei den Zutaten bestimmte Allergene nicht aufgeführt sind. (Bild: Eisenhans/fotolia.com)

Salmonellen-Gefahr: Rückruf für Salami von Globus

Die Firma Globus hat einen Rückruf für „Korrekt Salami“ gestartet. In dem Produkt seien Salmonellen entdeckt worden. Diese Bakterien können Durchfall und weitere gesundheitliche Beschwerden verursachen.

Salmonellen-Fund in Salami

Die Globus SB Warenhaus Holding GmbHCo.KG ruft „Korrekt Salami“, 200-Gramm-Packung, mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 16.12.2017 und der Chargennummer/Los-Kennzeichnung: 1311 zurück. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf seinem Portal „Lebensmittelwarnung.de“ schreibt, hatte die Firma im Rahmen routinemäßiger Eigenkontrollen einen positiven Salmonellenbefund bei dem Produkt festgestellt.

Die Firma Globus ruft „Korrekt Salami“ zurück. In dem Produkt seien Salmonellen entdeckt worden. Diese Bakterien können die Gesundheit gefährden.(Bild:Eisenhans/fotolia.com)

Betroffene Ware kann gegen Erstattung des Kaufpreises zurückgeben werden

„Von dem betroffenen Mindesthaltbarkeitsdatum befindet sich keine Ware mehr im Verkauf, weitere Chargen sind nachweislich nicht betroffen“, so das Unternehmen in einer Kundeninformation.

Den Angaben zufolge seien bei Untersuchungen der gleichen Charge durch den Hersteller keine Salmonellen nachgewiesen worden.

„Sollten Sie noch Salami mit dem oben genannten Mindesthaltbarkeitsdatum besitzen, können Sie diese gegen Erstattung des Kaufpreises in Ihrem Globus-Markt zurückgeben“, heißt es dort weiter.

Bakterien verursachen Magen-Darm-Infektionen

Salmonellen können Auslöser von schweren Magen-/Darmerkrankungen (Salmonellose) sein.

Die Erkrankung tritt einige Stunden bis Tage nach der Infektion auf und äußert sich vor allem durch plötzlich einsetzenden Durchfall, Bauchschmerzen, Unwohlsein, Kältegefühl und Kopfschmerzen.

In manchen Fällen kommen Erbrechen und leichtes Fieber hinzu.

Die Beschwerden verschwinden in der Regel nach wenigen Stunden beziehungsweise Tagen von selbst.

Für Säuglinge, kleine Kinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann der Flüssigkeitsverlust infolge von Durchfall und Erbrechen gefährlich werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder nicht zu viel Zimtgebäck naschen. Denn in dem Gewürz steckt Cumarin, ein Stoff der in höheren Dosen der Gesundheit schaden kann. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Mit der richtigen Lagerung lässt sich Haltbarkeit von Weihnachtsgewürzen verlängern

Schneelandschaften locken Wanderer und Wintersportler nach draußen in die Berge. Doch das grelle Sonnenlicht in den Wintersportgebieten birgt Gefahren für die Augen. Experten rufen daher dazu auf, die Augen vor der UV-Strahlung zu schützen.(Bild: chalabala/fotolia.com)

Sonnenbrand der Hornhaut: Augen beim Wintersport mit Skibrille beschützen

Jetzt News lesen

Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

Machen COVID-19-Schutzmaßnahmen unser Immunsystem schwach?

26. Februar 2021
Eine ältere Frau geht in der Natur spazieren.

Fitness: Macht Sport schlauer?

26. Februar 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Wendepunkt in der Pandemie erkennbar?

26. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus

26. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger

26. Februar 2021
Roter Hers mit Pflaster, davor eine EKG-Kurve.

Herzgesundheit: Neu entwickeltes Pflaster mit EKG erkennt gefährliches Vorhofflimmern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR