• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Mit der richtigen Lagerung lässt sich Haltbarkeit von Weihnachtsgewürzen verlängern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
3. Dezember 2017
in News
Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder nicht zu viel Zimtgebäck naschen. Denn in dem Gewürz steckt Cumarin, ein Stoff der in höheren Dosen der Gesundheit schaden kann. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)
Teile den Artikel

Zimt, Nelken und Co: Weihnachtsgewürze durch richtige Lagerung lange haltbar

In der Adventszeit sind viele Menschen damit beschäftigt, leckeres Weihnachtsgebäck wie Spekulatius und Lebkuchen zu backen. Oft braucht man für die köstlichen Plätzchen nur eine kleine Menge der jeweiligen Gewürze. Damit der Rest auch später noch verwendet werden kann, erklären Experten, wie Zimt, Nelken und Co. am besten aufbewahrt werden sollten.

Leckere Weihnachtsplätzchen selber machen

Was ist in der Adventszeit schöner, als leckere Weihnachtsplätzchen selbst zu backen? Typische Weihnachtsgewürze wie Kardamom, Nelken und vor allem gesunder Zimt dürfen dabei nicht fehlen. Oft wird von den jeweiligen Gewürzen allerdings nur eine kleine Menge benötigt. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erklärt in einer aktuellen Mitteilung, wie Weihnachtsgewürze am besten aufbewahrt werden.

Wer in der Adventszeit selbst Plätzchen macht, hat oft noch Weihnachtsgewürze übrig. Experten erklären, wie Zimt, Nelken, Kardamom und Co. am besten aufbewahrt werden sollten. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Nach dem Öffnen innerhalb weniger Monate verbrauchen

Bevor die Weihnachtsbäckerei beginnt, ist eine Inventur des Gewürzregals eine gute Idee. Denn was viele nicht wissen: Auch Gewürze sind nicht unbegrenzt haltbar. Die Naturprodukte verderben zwar nicht unbedingt, aber verlieren mit der Zeit an Aroma.

Das gilt vor allem für gemahlene Produkte, die nach dem Öffnen innerhalb weniger Monate verbraucht werden sollten. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung bezieht sich nur auf verschlossene Ware.

Wer noch Reste vom vergangenen Jahr hat, verlässt sich am besten auf seine Sinne. Der „Aroma-Check“ zeigt, ob sich der Duft bereits verflüchtigt hat oder das Gewürz sogar seltsam riecht und seine Farbe verloren hat.

Wer es besonders frisch mag, greift zu unzerkleinerten Weihnachtsgewürzen. Dann sind Kardamom, Muskatnuss und Zimtstangen bis zu vier Jahre haltbar.

Anis und Nelken können bei richtiger Lagerung sogar bis zu fünf Jahre aufbewahrt werden. Erst beim Zermahlen im Mörser oder mit einer Reibe werden die ätherischen Öle frei.

Haltbarkeit durch richtige Lagerung verlängern

Idealerweise werden Gewürze in kleinen Mengen und nicht auf Vorrat gekauft. Das gilt vor allem für Weihnachtsgewürze, die häufig nur in der Saison verwendet werden.

Mit der richtigen Lagerung lässt sich die Haltbarkeit deutlich verlängern: Gewürze werden am besten einzeln aufbewahrt – etwa in Gewürzdosen oder dunklen Gewürzgläsern mit einem luftdichten Verschluss.

Sie mögen es kühl, trocken und lichtgeschützt. Feuchtigkeit kann zur Schimmelbildung führen, während Hitze und Gerüche dem Aroma schaden. Aus diesem Grund sollte das Gewürzregal auch nicht direkt über dem Herd hängen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Schneelandschaften locken Wanderer und Wintersportler nach draußen in die Berge. Doch das grelle Sonnenlicht in den Wintersportgebieten birgt Gefahren für die Augen. Experten rufen daher dazu auf, die Augen vor der UV-Strahlung zu schützen.(Bild: chalabala/fotolia.com)

Sonnenbrand der Hornhaut: Augen beim Wintersport mit Skibrille beschützen

Krebszellen bewirken meiste eine deutliche Änderung des Oxidationszustandes im Organismus. (Bild: vitanovski/fotolia.com)

Zukunftstherapien: Injizierte Nanoroboter könnten Krebs heilen

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR