• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Häufiger Lebensmittelzusatzstoff E171 in Kaugummis und Mayonnaise fördert Darmkrebs und zerstört Darmflora

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
18. Mai 2019
in News
Kaugummis ohne Zucker schützen die Zähne. Bild: (BIld: BillionPhotos.com/fotolia.com)
Teile den Artikel

Zusatzstoff in Lebensmitteln und Medikamenten verändert die Darmmikrobiota

In Kaugummis, Mayonnaise und sogar Mozzarella verbirgt sich der häufig verwendete Lebensmittelzusatzstoff E171. Eine aktuelle Studie australischer Forscher kam zu dem Ergebnis, dass der Zusatzstoff unsere Darmflora angreift und somit schwerwiegende Erkrankungen wie Darmkrebs und Darmentzündungen auslösen kann. Nanopartikel stehen schon länger im Verdacht, Krebsleiden zu fördern. Die Untersuchung soll laut Forschern dazu anregen, “eine Diskussion über die Toxizität und Sicherheit von Nanopartikeln anzuregen”. Auch in Deutschland wird der Zusatzstoff häufig verwendet.

Bei einer aktuellen Untersuchung der Universität Sydney konnte festgestellt werden, dass Nanopartikel, die in vielen Lebensmitteln enthalten sind, einen erheblichen und schädlichen Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Frontiers in Nutrition“ veröffentlicht.

Enthalten Kaugummis häufig einen Zusatzstoff, der sich auf die Zusammensetzung unser Bakterien im Darm auswirkt und zu gefährlichen Erkrankungen führt? (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Was ist E171?

Die Studie untersuchte die gesundheitlichen Auswirkungen eines Lebensmittelzusatzstoffs mit der Bezeichnung E171 (Titandioxid-Nanopartikel). Dieser wird häufig in großen Mengen in Lebensmitteln und einigen Arzneimitteln verwendet, erläutern die Forschenden. E171 kommt in mehr als 900 Lebensmitteln wie beispielsweise Kaugummi und Mayonnaise vor und wird von der Bevölkerung täglich in hohem Maße konsumiert.

Die aktuelle Untersuchung an Mäusen ergab, dass der Verzehr von E171-haltigen Lebensmitteln Auswirkungen auf die sogenannte Darmmikrobiota hat, welche dazu führen können, dass entzündliche Darmerkrankungen und sogar Darmkrebs entstehen.

Sicherheit des Einsatzes von Nanopartikeln muss verbessert werden

Die Studie sei ein wesentlicher Beitrag zu den Untersuchungen zur Toxizität und Sicherheit von Nanopartikeln und deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt, betont der Studienautor Professor Wojciech Chrzanowski von der Universität Sydney. „Das Ziel dieser Forschung ist es, Diskussionen über neue Standards und Vorschriften anzuregen, um die sichere Verwendung von Nanopartikeln in Australien und weltweit zu gewährleisten”, fügt der Experte in einer Pressemitteilung hinzu.

Langzeiteffekte von Nanopartikeln sind kaum erforscht

Obwohl Nanopartikel vielfach in Medikamenten, Nahrungsmitteln, Bekleidung und anderen Produkten verwendet werden, sind die möglichen Auswirkungen von Nanopartikeln, insbesondere deren Langzeiteffekte, noch weitgehend unbekannt. Der Titandioxidverbrauch hat in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen, was bereits mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht wurde. Der Stoff ist zwar in Lebensmittel zugelassen, es gebe aber keine ausreichenden Beweise für dessen Sicherheit, sagen die Forschenden.

Zunehmende Raten von Demenz, Autoimmunerkrankungen, Krebsmetastasen, Ekzemen, Asthma und Autismus gehören zu einer wachsenden Liste von Krankheiten, welche bereits mit einer starken Exposition gegenüber Nanopartikeln in Verbindung gebracht wurden.

Die Darmmikrobiota ist der Hüter unserer Gesundheit

„Es ist allgemein bekannt, dass sich die Nahrungszusammensetzung auf Physiologie und Gesundheit auswirkt, die Rolle von Lebensmittelzusatzstoffen jedoch nur unzureichend verstanden wird”, erklärt Professor Chrzanowski, Experte für Nanotoxikologie an der School of Pharmacy der Universität Sydney. Es gebe zunehmend Hinweise dafür, dass die kontinuierliche Exposition gegenüber Nanopartikeln einen negativen Einfluss auf die Zusammensetzung der Darmmikrobiota hat. Diese gilt als eine Art Hüter unserer Gesundheit, da sich alle Veränderungen ihrer Funktionen auf die allgemeine Gesundheit auswirken.

Die aktuelle Studie liefert entscheidende Beweise dafür, dass der Verzehr von Lebensmitteln mit dem Lebensmittelzusatzstoff E171 die Darmmikrobiota sowie Entzündungen im Darm so beeinflusst, dass dies zu Krankheiten wie entzündlichen Darmerkrankungen und Darmkrebs führen kann.

Titandioxid beeinträchtigt die Funktion von Bakterien im Darm

„Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass Titandioxid mit Bakterien im Darm interagiert und einige ihrer Funktionen beeinträchtigt, was zur Entwicklung von Krankheiten führen kann. Wir fordern, dass der Verbrauch von den Lebensmittelbehörden besser reguliert werden sollte“, erläutert Studienautor Professor Laurence Macia von der Universität von Sydney.

Die Studie untersuchte die Auswirkungen von Titandioxid auf die Darmgesundheit von Mäusen und fand heraus, dass Titandioxid die Zusammensetzung von Darmmikrobiota nicht direkt verändert, sondern die Bakterienaktivität beeinflusst und deren Wachstum in Form eines unerwünschten Biofilms fördert. Ein sogenannter Biofilm besteht aus verschiedenen Bakterien, welche aneinander haften. Bei Krankheiten wie Darmkrebs, wird beispielsweise darüber berichtet, dass sich solche Biofilme entwickeln. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In mehreren deutschen Städten wurde bei Bäumen die Rußrindenkrankheit festgestellt. Diese schadet nicht nur den Bäumen, sondern stellt auch für Menschen ein Gesundheitsrisiko dar. (Bild: kobra78/fotolia.com)

Gefährliche Pilz-Krankheit tötet Bäume und birgt Risiken für Menschen

In einer Studie hat sich gezeigt, dass intensives Fußballtraining in der Jugend das Risiko für die Entwicklung von O-Beinen signifikant erhöht. (Bild:  MichaelJBerlin/fotolia.com)

Gesundheit: Intensives Fußballspielen kann O-Beine auslösen

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung einer übergewichtigen Frau, die mit einem Karate-Kick ungesunde Lebensmittel wegtritt.

Körpergewicht: Unterschied zwischen gesundem und ungesundem Fett

20. Mai 2022
Grafische Darstellung einer Lupe, die eine Krebszelle vergrößert.

Krebs: Neue Technologie offenbart Schwachstellen eines Tumors

20. Mai 2022
Bild von Virus mit Aufschrift COVID-19.

Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19

20. Mai 2022
Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR