• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hagebutten: Mit Vitamin-C-reichem Wildobst das Immunsystem stärken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
23. August 2021
in News
Aufstrich aus Hagebutten auf einem Knäckebrot
Hagebutten sind reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Mit den Früchten lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Kitty/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hagebutten: Reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen

Bald beginnt die Hagebuttenzeit. Das leckere Wildobst punktet nicht nur mit seinem Geschmack, sondern auch mit gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Es ist reich an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen. Die Früchte sind ideal, um damit das Immunsystem zu stärken.

Hagebutten sind bereits seit dem Mittelalter in der Pflanzenheilkunde etabliert. Das gesunde Wildobst punktet vor allem mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt. Die Früchte können unter anderem eingesetzt werden, um Erkrankungen wie Erkältungen vorzubeugen.

Vielseitig einsetzbar

Wenn der Spätsommer in den Herbst übergeht, leuchten die Hagebutten dunkelrot an wilden Rosensträuchern, schreibt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in einer aktuellen Mitteilung.

Die Früchte haben einen herben bis feinsäuerlichen Geschmack und können in der Küche unter anderem zu Saft, Fruchtmus, Suppen und Chutney verarbeitet werden.

Für einen Hagebutten-Fruchtaufstrich werden die Früchte grob gehackt und mit etwas Apfelsaft bei mittlerer Hitze etwa eine Stunde weich geköchelt. Dann durch eine Passiermühle geben und das Mus auffangen.

Weil in den Resten noch viel Fruchtfleisch steckt, werden sie nochmals mit Apfelsaft vermengt und passiert. Das Mus mit einem Schuss Zitronensaft und Gelierzucker mischen und nach Anweisung einige Minuten kochen und in sterile Gläser füllen.

Leckerer Hagebuttenketchup

Ein besonderer Genuss ist Hagebuttenketchup, der gut zu Pasta, Käse oder Baguette schmeckt. Die Früchte müssen dafür entkernt werden, indem man sie halbiert und die Samen mit einem kleinen Löffel auskratzt.

Anschließend die Fruchtschalen spülen, zerkleinern und mit einer Zwiebel leicht andünsten. Zucker, Essig sowie Wasser hinzufügen und je nach Geschmack mit Salz, Pfeffer und mediterranen Kräutern abschmecken.

In einem geschlossenen Topf etwa 30 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren und pürieren.

Reich an gesunden Inhaltsstoffen

Wie das BZfE erklärt, sind Hagebutten die runden bis länglichen Früchte verschiedener Wildrosenarten. Zur Reifezeit sind sie orange bis dunkelrot gefärbt. Im Innern befinden sich kleine, nicht essbare Samen mit juckenden Härchen, die viele Kinder gerne als „Juckpulver“ nehmen.

Die Hagebutte ist reich an Mineral- und Ballaststoffen, Provitamin A, B-Vitaminen, Vitamin E sowie K. Bemerkenswert ist der hohe Vitamin-C-Gehalt (bis 2.000 mg pro 100 g), der beispielsweise die Zitrone bei weitem übertrifft (50 mg pro 100 g).

„Schon 50 g Hagebutten decken den täglichen Vitamin C Bedarf“, erklärt Sonja Pannenbecker, Referentin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bremen in einer Mitteilung.

Darüber hinaus enthält die Hagebutte auch noch Antioxidantien. Diese schützen die Zellen vor freien Radikalen.

Heimisches Superfood selber sammeln

Wer Hagebutten sammeln möchte, wird an Hecken und Wegen, am Waldrand und auch in Gärten fündig.

Die aromatischen Früchte können ab Ende August bis in den Februar hinein geerntet werden, wenn sie sich problemlos pflücken lassen und die Schale auf leichten Fingerdruck nachgibt.

Im Spätsommer sind Hagebutten etwas fester, haben allerdings auch mehr Fruchtfleisch und sind gut zum Weiterverarbeiten geeignet. Von einem Strauch kann mehrmals gepflückt werden, weil die Früchte nicht gleichzeitig reifen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Hagebuttenzeit: Vitamin C-reiches Wildobst, (Abruf: 23.08.2021), Bundeszentrum für Ernährung
  • Verbraucherzentrale Bremen: Obst des Monats – Hagebutten, (Abruf: 23.08.2021), Verbraucherzentrale Bremen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau misst bei einem Mann den Blutdruck.

Bluthochdruck durch isometrisches Widerstandstraining reduzieren

Tabletten auf einem Holztisch

Magnesium: Kann das Mineral die Schlafqualität verbessern?

Jetzt News lesen

Rote Weintrauben vor weißem Hintergrund

Jeden Tag eine Portion Weintrauben für stärkere Muskeln

10. Juli 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR