• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Immunfunktionen: Hat der Blinddarm doch eine organische Funktion?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
15. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Blinddarm ein evolutionärer Vorteil
Dem Blinddarm (medizinisch Caecum) und dessen Wurmfortsatz (Appendix) wird meist keinerlei wichtige Funktion zugesprochen und eine Entfernung des Organs beispielsweise im Falle einer Blinddarmentzündung gilt daher als relativ unkritisch. Doch bietet der Blinddarm offensichtlich einen evolutionären Vorteil, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.

Vielfach wird der Blinddarm auch unter Medizinern als weitgehend unnützes Organ bewertet, doch könnte dies eine fatale Fehleinschätzung sein. Welcher evolutionäre Grund die Entwicklung des Blinddarms zur Folge hatte, blieb bislang zwar weitgehend unklar. Doch konnte das Forscherteam um Heather F. Smith von der Midwestern University in Glendale (USA) nun nachweisen, dass der Blinddarm verschiedene Vorteile mit sich bring.

Hunderte Säugetierarten untersucht
Insgesamt 533 Säugetierarten haben die Wissenschaftler in ihrer aktuellen Studie berücksichtigt. „Wir sammelten Daten über Appendix-Präsenz und -Größe, andere Magen-Darm-Zeichen, ökologische Variablen, Ernährungsgewohnheiten und sozialen Merkmale“, berichten die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Comptes Rendus Palevol“.

Unterstützung der adaptiven Immunfunktion
In der Untersuchung ergaben sich mehrere Vorteile des Blinddarms. So konnten die Forscher zum Beispiel eine positive Korrelation zwischen dem Vorhandensein eines Dickdarms und der Ausprägung des lymphatischen Gewebes feststellen. Diese Korrelation unterstützt die „Hypothese einer adaptiven Immunfunktion“ des Blinddarms und des Wurmfortsatzes, berichten die Wissenschaftler.

Vorteil bei Erkrankungen
Auch wurde durch die aktuelle Studie die Hypothese bekräftigt, dass sich in dem Wurmfortsatz gesunde Darmbakterien halten können, wenn beispielsweise eine Durchfallerkrankung vorliegt. So könne im Anschluss an die Erkrankung ein schneller Wiederaufbau der Darmflora erfolgen, erläutern die Mediziner. Wenn der Appendix entfernt wurde, geht dieser Vorteile demnach vollständig verloren. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Medikamenteneinnahme für Kinder – Tabletten notfalls in Wasser auflösen

Gesunder Brotaufstrich: Nuss-Nougat-Creme einfach selber machen

Jetzt News lesen

Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR