• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Medikamenteneinnahme für Kinder – Tabletten notfalls in Wasser auflösen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Januar 2017
in News
Teile den Artikel

Tabletten für Kinder notfalls in lauwarmem Wasser auflösen
Ganz allgemein ist anzuraten, Kindern nur wenige Pillen zu geben und stattdessen bei leichteren Beschwerden auf Hausmittel zu setzen. Wenn aber doch Medikamente nötig werden, sollten Eltern Expertentipps beherzigen, die die Einnahme für den Nachwuchs erleichtern.

Nicht immer sind Medikamente nötig
Kleine „Wehwehchen“ von Kindern können häufig auf einfache Art und Weise „kuriert“ werden. Wenn jedoch Arzneimittel nötig werden, sollte die Verabreichung mit einem Arzt abgestimmt werden. Bei der Frage, welche Medikamente für Kinder geeignet sind, sollte stets im Vordergrund stehen, ob ihr Einsatz wirklich erforderlich ist oder die Beschwerden nicht auch auf natürlichem Wege gelindert werden können. Für Eltern ist es auch von Vorteil zu wissen, wie sie ihrem Nachwuchs die Medikamenteneinnahme erleichtern können.

Wenn Kinder die Tabletten nicht nehmen wollen
Es gibt Kinder, bei denen es extrem schwer fällt, sie von der für sie nötigen Einnahme von Tabletten zu überzeugen.

Wenn der Nachwuchs ein wichtiges Medikament nicht schlucken will, kann es helfen, auf einen Saft auszuweichen, erklärte der Kinder- und Jugendarzt Prof. Hans-Jürgen Nentwich in einer Meldung auf der Webseite „kinderaerzte-im-netz.de“ des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).

Der Mediziner wies zudem darauf hin, dass Eltern Probleme bei der Tabletteneinnahme offen bei ihrem Kinder- und Jugendarzt ansprechen sollten. Dieser kann dann überlegen, ob es Alternativen gibt.

Säfte lassen sich genauer dosieren
Bei Kleinkindern werden die Fachärzte dann eher zu Säften greifen, da diese schneller wirken und sich genauer dosieren lassen als Tabletten.

Die Frage „Saft oder Tablette“ hängt allerdings nicht nur von Alter und Reife des Kindes ab. Laut Prof. Nentwich überprüft der behandelnde Arzt auch, in welcher Darreichungsform das Medikament beispielsweise weniger Alkohol oder Zucker enthält.

Tablette notfalls in lauwarmem Wasser auflösen
Es gibt jedoch Wirkstoffe, die nur in Tablettenform auf dem Markt sind. Eltern von Kindern, die sich gegen die Pilleneinnahme sträuben, können die Tablette notfalls in lauwarmem Wasser auflösen.

„Keinesfalls darf man Medikamente in Säfte rühren oder auf einem Löffel Joghurt servieren“, warnte Prof. Nentwich. Denn jede Tablette hat einen bestimmten pH-Wert, der dadurch verändert wird. Des Weiteren dürfen Kapseln niemals geöffnet werden.

„Versuchen Sie Ihrem Kind, die Medikamente möglichst im Sitzen zu geben, denn im Liegen ist die Gefahr des Verschluckens größer“, schreiben die Experten des BVKJ in einer älteren Meldung.

Psychologische Tricks anwenden
Prof. Nentwich, der auch Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von „kinderaerzte-im-netz.de“ ist, rät grundsätzlich psychologische Tricks anzuwenden, um ein Kind von der Einnahme der Medizin – sei es eine Tablette oder Saft – zu überzeugen.

„Kindern im Vorschulalter sollten die Eltern ruhig erklären, was geschieht, wenn sie das Medikament nicht nehmen – oder, dass es ihnen bessergeht, wenn sie es tun“, so der Mediziner.

Eltern können bei kleineren Kindern beispielsweise so tun, als nähme die Puppe oder der Teddybär ebenfalls die Tablette. „Das nimmt dem Kind manchmal die Angst nach dem Motto: Wenn der Teddy das schafft, schaffe ich es auch.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gesunder Brotaufstrich: Nuss-Nougat-Creme einfach selber machen

Langzeitstudien: 10 Jahre länger leben durch zeitigen Rauchstopp

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR