• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei geschwächtem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Drei Selbsttests in Deutschland zugelassen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Hausstaub-Allergiker finden im Winter keine Ruhe

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
13. Februar 2012
in News
Leseminuten 2 min

Hausstaub-Allergiker finden auch im Winter keine Ruhe

13.02.2012

Hausstaub-Allergiker leiden besonders morgens nach dem Aufstehen unter Schnupfen und Niesattacken. Da die allergieauslösenden Milben vorzugsweise im feuchtwarmen Klima von beheizten Innenräumen leben, haben Betroffene besonders im Winter keine Ruhe, wie die „Apotheken-Umschau“ berichtet.

Was hilft bei Hausstaub-Allergien?
Während der Heizperiode zerfallen die tote Milben sowie deren Kot und werden aufgewirbelt. Allergiker reagieren mit den bekannten Symptomen, zu denen morgentlicher Schnupfen, Husten am Morgen und Niesattacken gehören.

Tägliches Lüften soll den Symptomen vorbeugen, berichtet die „Apotheken-Umschau“. Darüber hinaus empfehlen Experten die Verwendung milbendichter Laken und Bettbezüge, die regelmäßig gewaschen werden sollten. Häufiges Staubsaugen wird ebenso empfohlen. Dies sollte jedoch nicht von Allergikern selbst durchführt werden.

Experten raten von Pflanzen im Schlafzimmer ab. Genauso sollte auf üppige Gardinen und Kissen als Staubfänger verzichtet werden. Da die Milben bei Minusgraden schnell absterben, kann die Matzratze bei eisigen Temperaturen tagsüber nach draußen gestellt werden, um sie von den Tieren zu befreien. Leiden Kinder unter einer Hausstaub-Allergie, können Eltern mit den Plüschtieren ähnlich verfahren oder diese in regelmäßigen Abständen in die Gefriertruhe legen.

Eine Hyposensibilisierung kann langfristig von den Beschwerden befreien. Dabei erhalten Allergiker regelmäßig Injektionen mit den Substanzen, die allergieauslösend sind. Durch die kontinuierliche Erhöhung der Dosis soll die Empfindlichkeit des Körpers gegen die allergieauslösenden Stoffe reduziert und die Allergie langfristig behoben werden.

Allergie-Behandlung aus der Naturheilkunde
Neben Naturheilverfahren aus der Traditionellen Chinesische Medizin (TCM) wie beispielsweise Akupunktur, können die Therapie mit Vitalstoffen, Bachblütentherapie, Darmsanierung und Eigenbluttherapie Linderung bei Allergien verschaffen. Hypnose kann sich ebenfalls begünstigend auf das Immungeschehen auswirken. (ag)

Lesen Sie auch:
Schutz vor Hirntumoren durch Allergie-Antikörper
Allergiker leiden unter extremer Pollenbelastung
Pollenallergie & Heuschnupfen
Naturheilverfahren: Ohrakupunktur
Warnung vor Ambrosia Pollen

Bild: Thomas Max Müller / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

MRT zeigt Zeitpunkt von Schlaganfällen

Bei Hustenanfall Kind auf den Arm nehmen

Jetzt News lesen

Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

24. Februar 2021
Kind spielt am Computer.

Weniger Depressionen bei Teenagern durch Videospiele

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR