• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Hausstaub führt zur Gewichtszunahme und Übergewicht

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
28. März 2019
in News
In jeder Wohnung oder jedem Haus gibt es irgendwo sogenannten Hausstaub. Forscher fanden jetzt heraus, dass dieser Staub eine Menge giftiger Chemikalien enthält. Diese können unsere Gesundheit ernsthaft schädigen. (Bild: akf/fotolia.com)
Teile den Artikel

Wie führt Hausstaub zu Übergewicht bei Kindern?

Gerade zum Anfang des Frühlings führen viele Menschen zu Hause einen sogenannten Frühjahrsputz durch, um ihren Lebensraum sauber und frei von Staub und Schmutz zu halten. Kann eine solche Reinigung des Hauses bewirken, dass Kinder kein zusätzliches Gewicht aufbauen? Forschende fanden jetzt heraus, dass die Entfernung von Staub aus unseren Wohnräumen zu einer verminderten Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Übergewicht bei Kindern führt.

Bei einer aktuellen Untersuchung der Duke University konnte festgestellt werden, dass Staub in unseren Wohnräumen das Risiko für Übergewicht bei Kindern zu erhöhen scheint. Die Ergebnisse der Studie wurden auf der diesjährigen Konferenz der Endocrine Society in New Orleans präsentiert.

In jeder Wohnung oder jedem Haus gibt es irgendwo sogenannten Hausstaub. Forschende fanden heraus, dass dieser Staub eine Menge Chemikalien enthält, welche bei Kindern zu Übergewicht führen können. (Bild: akf/fotolia.com)

Hausstaub enthält viele verschiedene Stoffe und Chemikalien

Für die Studie wurden mehr als 190 Staubproben aus Häusern in North Carolina in den USA genommen. Dabei konnten die Forschenden feststellen, dass der Staub in unseren Haushalten bis zu 70 Chemikalien enthalten kann, welche beispielsweise das Geschlecht beeinflussen und die Entwicklung und Vermehrung von Fettzellen auslösen können. Dies ist eine der ersten Forschungsarbeiten, die Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber chemischen Gemischen in Innenräumen und der Stoffwechselgesundheit von Kindern untersucht, die in diesen Häusern leben, erläutern die Forschenden. Chemikalien aus diesem Staub wurden dann im Labor extrahiert und auf ihre Fähigkeit getestet, die Entwicklung von Fettzellen zu fördern. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bereits sehr wenig Hausstaub die Entwicklung und Vermehrung von Fettzellen auslösen kann, erläutern die Autoren der Studie in einer Pressemitteilung der Endocrine Society.

Staub scheint die Entwicklung von Fettzellen zu fördern

Zwei Drittel der untersuchten Staubextrakte scheinen die Entwicklung von Fettzellen zu fördern, erläutern die Forschenden. Laut der Environmental Protection Agency der Vereinigten Staaten nehmen Kinder jeden Tag zwischen 60 und 100 Milligramm Staub auf. Ein Milligramm besteht aus 1.000 Mikrogramm. Die Hälfte dieser Staubextrakte fördert die Proliferation der Vorläufer von Fettzellen bei einer Aufnahme von bereits 100 Mikrogramm. Dies entspricht einer Menge, welche etwa 1.000 mal geringer ist, als die Menge, die Kinder täglich aufnehmen.

Weitere Forschung ist nötig

In einem zweiten Teil des Experiments untersuchten die Forschenden mehr als 100 verschiedene Chemikalien im Staub und deren Einfluss auf die Fettzellenentwicklung. Dabei fanden sie heraus, dass etwa 70 Chemikalien eine signifikante positive Auswirkung auf die Entwicklung von staubinduzierten Fettzellen hatten. Etwa 40 dieser Chemikalien standen direkt im Zusammenhang mit der Entwicklung dieser sogenannten Vorläuferzellen. Weiteren Forschung wird durchgeführt, um festzustellen, welche der Chemikalien im Hausstaub mit Fettleibigkeit zusammenhängen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Menschen mit Diabetes sind besonders schwer von Parodontitis betroffen. Gesundheitsexperten raten Diabetikern daher zur gründlichen Mundhygiene und regelmäßigen Zahnarztkontrolle. (Bild: kulniz/fotolia.com)

Videoüberwachung in Zahnarztpraxis regelmäßig verboten

In einer aktuellen Stellungnahme stuft die US-Umweltbehörde EPA  Glyphosat weiter als nicht krebserregend ein. Trotz mehrerer Gerichtsurteile bleibt Monsanto stur und hat schon Widerspruch eingereicht. (Bild: farbkombinat/fotolia.com)

Bayer erneut zu über 70 Millionen Euro wegen kreberregenden Unkrautvernichter verklagt

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR