• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Hautbakterien machen das Immunsystem fit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. Juli 2012
in News
Teile den Artikel

Bakterien auf der Haut unterstützten die Immun-Fitness

29.07.2012

Wissenschaftler des National Institute of Allergy and Infectious Diseases in Bethesda haben im Verlauf einer Forschungsarbeit heraus gefunden, dass nicht nur Bakterien der Darmflora das Immunsystem unterstützten. Auch die Besiedlung von Bakterien auf der menschlichen Haut schützt die Gesundheit. Übermäßige Reinlichkeit kann demnach gesundheitsschädlich wirken.

Heilpraktiker wissen, die Darmflora sollte insbesondere nach einer antibiotischen Therapie aufgebaut werden, um das Immunsystem zu unterstützten (Darmflora aufbauen). Doch nicht nur in der Darmflora leben unzählige Bakterien in einer „evolutionären Partnerschaft zum Menschen“, sondern auch auf der Haut, wie eine Studie zeigte, die in dem Fachblatt „Science“ (2012; doi: 10.1126/science.1225152) veröffentlicht wurde.

Bakterien besiedeln die Haut
Das US-Forscherteam um Yasmine Belkaid vom Nationalen Institut für Allergie und Infektionskrankheiten in Bethesda hat in einem Experiment mit keimfreien Mäusen gearbeitet. Beim ersten Studienaufbau wurde die Tierhaut gezielt mit dem Bakterienstamm der Staphylococcus epidermidis besiedelt. Diese Bakterien kommen auch beim Menschen als ungefährliche Keime auf der Haut vor. Im Anschluss wurde die Haut der Tiere mit dem Krankheitserreger Leishmania major kontaminiert. Der Erreger (Protozoon) ist verantwortlich für zahlreiche Tierseuchen und kann beim Menschen die Tropenkrankheit Leishmaniose auslösen. Wie erwartet löste die Infektion bei den Nagern eine typische Abwehrreaktion aus. Es bildeten sich T-Zellen, um den Schädling zu eliminieren.

Im zweiten Versuchsaufbau wurden keimfreie Mäuse ohne den Zusatz der Bakterien Staphylococcus epidermidis mit dem Erreger Leishmania major infiziert. Nunmehr blieb die Bildung der T-Zellen in der zweiten Gruppe aus. „Unser Resultat legt die Vermutung nahe, dass die normale bakterielle Besiedlung der Haut die Abwehrbereitschaft des Immunsystems trainiert und damit stärkt“, resümieren die Forscher in dem Studienbericht.

Hautflora aktiviert Immun-Fitness
Wesentlich beteiligt an der immunisierenden Reaktion war das Zytokin „Interleukin-1“, dass auch bei der Entstehung der Schuppenflechte (Psoriasis) und weiteren entzündlichen Erkrankungen der Haut beteiligt ist. Die Studienleiterin Yasmine Belkaid vermutet in ihrem Bericht daher, dass die Hautflora über die Aktivierung der speziellen Proteine einen Einfluss auf die Entstehung von Hautkrankheiten hat. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten ihrer Ansicht nach zu der Entwicklung von neuen „rationellen Therapien führen“. Die Forscherin denkt dabei insbesondere an Impfstoffe und haut-spezifische Verstärker.

Besiedlung führt zu lokale Effekten
Weitere Studienaufbauten zeigte jedoch, dass die bakterielle Besiedlung des Darms nicht die Immunabwehr der Haut beeinflussen kann. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass bakterielle Hautbesiedelungen nur einen regionalen Einfluss auf die Abwehrbereitschaft ausüben. Das gelte offenbar auch für die Haut, den Darm der Lunge oder anderen Organen. Um die Vermutungen zu sichern, sind weitere Studien notwendig. (sb)

Lesen Sie auch:
Juckende Haut deutet auf Weinunverträglichkeit

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Pathogene Pilze häufige Ursache für Blutvergiftung

Meldepflicht für Tripper & Chlamydien gefordert

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR