• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hautirritationen durch Gesichtsmasken: Tipps zur Behandlung und Prävention

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
21. Mai 2020
in News
Eine Frau hält eine Lupe vor ihr Gesicht.
Durch das Tragen von Gesichtsmasken kann es zu Hautbeschwerden kommen. Eine Dermatologin gibt Behandlungstipps. (Bild: JenkoAtaman/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesichtsmasken können der Haut schaden – das kann helfen!

Während der Coronavirus-Pandemie müssen viele Menschen vermehrt Gesichtsmasken tragen. Dies kann zu Hautreizungen und Ausschlägen im Gesicht führen. Eine Dermatologin gibt Tipps, wie sich solle Irritationen vermeiden lassen und wie man diese Beschwerden behandeln kann.

Dr. Dawn Davis ist Dermatologin an der renommierten Mayo Clinic in den USA. In einem aktuellen Beitrag erklärt die Hautexpertin, wie sich Hautprobleme vermeiden beziehungsweise behandeln lassen, die beim Tragen von Mund-Nasenschutzmasken auftreten können.

Wie kommt es zu den Hautirritationen beim Maskentragen?

„Die Menschen bekommen vermehrt Hautirritationen über die Nasenbrücke, hinter den Ohren und unter dem Kinn“, erläutert Dr. Davis. Die geschehe zum Teil durch natürliche Abnutzung und zum Teil durch zu enges Anliegen der Maske, wodurch die Haut regelrecht stranguliert wird. Die Masken dürfen weder zu locker, noch zu fest sitzen. Besonders bei Menschen, die unter Hautkrankheiten wie Akne, Rosazea oder Schuppenflechte leiden, könne es zu vermehrten Beschwerden kommen.

Zinkoxid kann helfen

Dr. Davis empfiehlt die Verwendung von Zinkoxid. „Es hat sehr gute entzündungshemmende Eigenschaften“, betont die Dermatologin. Betroffene können eine dünne Schicht der Salbe auf den Nasenrücken, hinter den Ohren oder unter dem Kinn aufbringen – das sind die Stellen, an denen die Maske am meisten reibt. Die Schickt diene als Barriere gegen die Reibung, vermindere aber nicht die Schutzwirkung der Maske.

Die richtige Pflege

Davis zufolge besteht der erste Schritt zur Prävention und Behandlung von Hautirritationen darin, nach dem Waschen und Abtupfen des Gesichts eine hypoallergene Feuchtigkeitscreme aufzutragen. Die Gesichtsfeuchtigkeitscreme sollte zweimal aufgebracht werden – beim zweiten mal sollte eine dickere Schicht aufgetragen werden.

Essigbehandlung gegen Hautprobleme im Gesicht

Um die Hautprobleme in den Griff zu bekommen, empfiehlt die Hautexpertin eine Behandlung mit Essig. Hierzu einen Teelöffel Essig in eine kleine Schüssel mit warmen Wasser geben und einen Waschlappen darin einweichen. Den getränkten Lappen dann rund 15 Minuten auf die gereizten Hautpartien legen. „Wiederholen Sie das möglichst zwei- bis dreimal am Tag, und Sie werden feststellen, dass diese Befeuchtungsmethode sehr hilfreich ist“, betont die Dermatologin. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Mayo Clinic: Treating skin irritations from wearing face masks (veröffentlicht: 14.05.2020), newsnetwork.mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Impfpflicht bei Masern. Bild: Trueffelpix - fotolia

Kita-Kinder müssen gegen Masern geimpft werden - Klagen abgewiesen

Junge Frau trägt einen Mund-Nasen-Schutz

Corona-Pandemie: Steigt durch das Tragen eines Mundschutzes wirklich das Augenherpes-Risiko?

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR