• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Hautkrebs-Gefahr: Warnung vor intensivem Sonnenbaden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. Juni 2016
in News
Längere Aufenthalte in der Sonne können zu einem Sonnenstich führen. Experten erklären, wie man vorbeugen kann. (Bild: Sunny studio/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gestiegene UV-Einstrahlung: Ärzte warnen vor intensivem Sonnenbaden
Gesundheitsexperten warnen angesichts der erheblich gestiegenen UV-Einstrahlung vor intensivem Sonnenbaden. Eine hohe UV-Belastung ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. Jedes Jahr erkranken rund 200.000 Menschen neu an dieser Krebsart.

Gestiegene UV-Einstrahlung
Sei es im Urlaub, im Freibad, am See oder im eigenen Garten: Laut Gesundheitsexperten kommt es beim Sonnenbaden immer auf den Hauttyp an. Während manche Menschen über eine Stunde ungeschützt in der Sonne liegen können, verbrennen sich andere bereits nach zehn Minuten die Haut. Dies sollte jedoch unbedingt vermieden werden, da jeder einzelne Sonnenbrand auf dem eigenen Haut-Konto addiert wird. Dadurch erhöht sich das Hautkrebs-Risiko. Angesichts der erheblich gestiegenen UV-Einstrahlung hat die Ärztekammer Niedersachsen nun allgemein vor intensivem Sonnenbaden gewarnt.

Angesichts der gestiegenen UV-Einstrahlung warnen Gesundheitsexperten vor intensivem Sonnenbaden. Eine hohe UV-Belastung ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. (Bild: Sunny studio/fotolia.com)
Angesichts der gestiegenen UV-Einstrahlung warnen Gesundheitsexperten vor intensivem Sonnenbaden. Eine hohe UV-Belastung ist ein wesentlicher Risikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs. (Bild: Sunny studio/fotolia.com)

Beim Sonnenschutz am UV-Index orientieren
Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärte der Dermatologe Wolfgang Lensing aus Anlass des Tages des Sonnenschutzes am 21. Juni: „Für empfindliche Personen sind sogar spezielle, die UV-Strahlung besonders stark abhaltende Textilien empfehlenswert.“ Dem Mediziner zufolge sei besonders die UV-B-Strahlung für die Entwicklung von Sonnenbrand und Hautkrebs an erster Stelle verantwortlich. Beim Sonnenschutz sollte man sich laut einer Mitteilung der Deutschen Krebshilfe immer am UV-Index orientieren. Dieser Index wird vom Bundesamt für Strahlenschutz in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt, dem Deutschen Wetterdienst und weiteren Institutionen erstellt. Er kann online tagesaktuell abgerufen werden.

Bis zu 200.000 Hautkrebs-Neuerkrankungen pro Jahr
2013 erkrankten laut Angaben des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen insgesamt 22.706 Menschen an Hautkrebs. Sieben Jahre zuvor registrierte die Einrichtung deutlich weniger neu an Hautkrebs Erkrankte (13.736). Bundesweit sind es nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft jährlich bis zu 200.000 Menschen, die neu an Hautkrebs erkranken. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher der Havard Medical School kommen zu dem Ergebnis, dass der Verzehr von fünf Portionen Nüssen pro Woche die Überlebenschancen bei Prostatakrebs deutlich erhöht. (Bild: zb89v/fotolia.com)

Hoher Nuss-Verzehr lässt Überlebensrate bei Prostatakrebs deutlich ansteigen

Mehr als 10.000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. Die Zahl der entnommenen Organe in Sachsen-Anhalt ist zuletzt wieder leicht gestiegen. (Bild: Alexander Raths/fotolia.com)

Zahl der entnommenen Spenderorgane leicht gestiegen

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR