• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hautkrebs kann auch im Auge entstehen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
20. Oktober 2020
in News
Die Augenpartie einer Frau in Nahaufnahme.
Melanome können auch im Auge entstehen und bleiben dort oftmals lange unentdeckt! (Bild: metamorworks/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Melanome im Auge – was sind die Anzeichen?

Maligne Melanome, bekannt als schwarzer Hautkrebs, entwickeln sich aus den Zellen, die Melanin produzieren und diese finden sich auch in unseren Augen. Entsprechende Augenmelanome können lange Zeit symptomfrei verlaufen und sind von außen meist nicht zu erkennen.

Hätten Sie gewusst, dass Melanome auch im Auge auftreten können? In einem aktuellen Beitrag informiert die Mayo Clinic (USA) über Augenmelanom, deren Risikofaktoren, Symptome, Folgen und die möglichen Behandlungsansätze.

Augenmelanome meist nicht sichtbar

Zwar machen Melanome nur etwa ein Prozent aller Hautkrebsarten aus, aber sie verursachen die große Mehrheit der Hautkrebstodesfälle, berichtet die Mayo Clinic. Da auch die Augen melaninproduzierende Zellen haben, können sich dort ebenfalls Melanome entwickeln. Meist entstehe ein solches Augenmelanom in dem Teil des Auges, den man beim Blick in den Spiegel nicht sehen kann. Darüber hinaus verursache das Augenmelanom in der Regel keine frühen Anzeichen oder Symptome, so dass es oftmals lange unerkannt bleibt.

Mögliche Hinweise auf ein Augenmelanom

Obwohl meist keine Beschwerden im Anfangsstadium eines Augenmelanoms auftreten, gibt es laut Angaben der Mayo Clinic durchaus Symptome, die auf die Erkrankung hinweisen können. Hierzu zählen insbesondere:

  • Lichtblitze oder Staubflecken beim Sehen,
  • wachsender dunkler Fleck auf der Iris,
  • Veränderung der Pupillenform,
  • schlechte oder verschwommene Sicht auf einem Auge,
  • Verlust des peripheren Sehens.

Sollten entsprechende Beschwerden bei Ihnen auftreten, ist dringend eine ärztlich Überprüfung geboten. „Plötzliche Veränderungen Ihrer Sehkraft signalisieren einen Notfall, suchen Sie also in solchen Situationen sofortige Hilfe auf“, ergänzt die Mayo Clinic.

Am häufigsten entwickelt sich ein Augenmelanom in den Zellen der mittleren Schicht des Auges, der Uvea, bestehend aus:

  • Iris – farbiger Bereich im vorderen Teil des Auges,
  • Aderhaut – Schicht der Blutgefäße und des Bindegewebes zwischen der Sklera und der Netzhaut auf der Rückseite der Uvea,
  • Ziliarkörper – vorne in der Uvea, umgibt ringförmig die Linse, sondert durchsichtige Flüssigkeit (Kammerwasser) in das Auge ab.

Alle drei Bereiche der Uvea können von einem Melamon betroffen sein. Zudem kann ein Augenmelanom in sehr seltenen Fälle auch an der Bindehaut, in der Augenhöhle und am Augenlid auftreten, berichtet die Mayo Clinic.

Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen?

Die Behandlungsmöglichkeiten hängen laut Angaben der Klinik von der Lage und Größe des Augenmelanoms, aber zum Beispiel auch von dem allgemeinen Gesundheitszustand der Betroffenen ab. Möglich seien eine Bestrahlung, Lasertherapie und die chirurgische Entfernung eines Teils oder des gesamten betroffenen Auges. Zwar werde bei der Behandlung kleiner Augenmelanome das Sehvermögen mitunter nicht beeinträchtigt, doch die Behandlung großer Augenmelanome verursache in der Regel einen gewissen Sehverlust.

Risikofaktoren für Augenmelanome

Obwohl die konkreten Ursachen der Augenmelanome bislang unklar bleiben, sind einige Risikofaktoren bekannt wie

  • eine helle Augenfarbe,
  • helle Hauttypen,
  • bestimmte erbliche Hautkrankheiten (dysplastisches Naevussyndrom),
  • abnormale Hautpigmentierung, die die Augenlider und das angrenzende Gewebe betrifft (bekannt als okuläre Melanozytose),
  • Exposition gegenüber ultraviolettem (UV) Licht,
  • bestimmte genetische Mutationen.

Neben einem Verlust der Sehkraft, droht laut Angaben der Mayo Clinic schlimmstenfalls auch die Metastasierung des Augenmelanoms, was lebensbedrohliche Folgen haben kann. Daher sollten mögliche Hinweise auf diese spezielle Krebsform äußerst ernst genommen und frühzeitig einer medizinischen Behandlung zugeführt werden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mayo Clinic: Consumer Health: Did you know that melanoma can begin in the eye? (veröffentlicht 19.10.2020), mayoclinic.org
  • Mayo Clinic: Eye Melanoma (Abruf 20.10.2020), mayoclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Leute mit Gesichtsmasken sitzen an zwei Tischen in einem großen Büro

COVID-19: Maske tragen und Abstand halten reicht nicht aus

Kann durch CBD die Wirkung von Antibiotika verstärkt werden? (Bild: yavdat/Stock.Adobe.com)

Cannabis oder CBD halbieren Zwangsstörungen

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR