• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hautmikrobiom kann Hautalterung und Falten verstärken

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. Januar 2024
in News
Die auf der Haut lebenden Mikroben beeinflussen die Hautgesundheit und die Faltenbildung. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Es ist bekannt, dass Alterung und UV-Strahlung die Haut austrocknen und die Faltenbildung fördern. Nun wurde ein neuer Faktor der Hautalterung identifiziert: Das Hautmikrobiom, also die Mikroorganismen, die auf der Haut leben.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of California San Diego wurde untersucht, welche Mikroben des Hautmikrobioms mit der Qualität und Alterung der Haut in Zusammenhang stehen. Die Ergebnisse sind in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Frontiers in Aging“ nachzulesen.

13 Mikrobiom-Datensätze ausgewertet

Um einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Hautmikrobiom und Anzeichen der Hautalterung zu identifizieren, führten die Forschenden eine mehrstufige Analyse von insgesamt 13 Mikrobiom-Datensätzen durch. Dazu gehörten auch klinische Hautdaten von über 650 Probandinnen im Alter von 18 bis 70 Jahren.

Bestimmte Hautmikroben fördern die Hautalterung

Das Team identifizierte auf der Haut lebende Mikroben, die spezifisch mit Anzeichen der Hautalterung und der Hautgesundheit und nicht mit dem chronologischen Alter in Verbindung stehen.

Hautmikrobiom beeinflussen Krähenfüßen

So wurde beispielsweise ein Zusammenhang zwischen der Diversität des Hautmikrobioms und der Entstehung der sogenannten Krähenfußfalten gefunden. Krähenfußfalten gelten in der Fachwelt als eines der wichtigsten Zeichen der Hautalterung.

Die Fachleute stellten auch einen negativen Zusammenhang zwischen der Vielfalt des Mikrobioms und der Menge an Feuchtigkeit fest, die durch die Haut verdunstet.

„Diese Forschung ist bahnbrechend bei der Identifizierung neuer mikrobieller Biomarker, die mit sichtbaren Zeichen des Alterns wie Krähenfüßen in Verbindung stehen. Sie stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung der Entwicklung von Technologien für eine gesündere, jugendlichere Haut dar“, erläutert Studienautorin Qian Zheng in einer Pressemitteilung.

Die Ergebnisse der neuen Studie helfen den Fachleuten einzuschätzen, welche nächsten Schritte unternommen werden sollten, um die mikrobiellen Zusammenhänge bei der Hautalterung besser zu verstehen.

Studie ebnet Weg für weitere Forschung

„Während die Ergebnisse der Studie einen Fortschritt unseres Wissens über das Hautmikrobiom darstellen, betrachten wir sie nur als den Beginn einer neuen Forschungsphase“, fügt Studienautor Rob Knight hinzu.

Die Bestätigung eines Zusammenhangs zwischen dem Mikrobiom und der Hautgesundheit legt nach Ansicht des Teams den Grundstein für weitere Studien, die spezifische Mikrobiom-Biomarker identifizieren könnten, die mit der Hautalterung in Verbindung stehen. Auch könnten diese bestimmen, wie diese Mikrobiom-Biomarker verändert werden können, um die Hautalterung positiv zu beeinflussen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Tyler Myers, Amina Bouslimani, Shi Huang, Shalisa T. Hansen, Cécile Clavaud, et al.: A multi-study analysis enables identification of potential microbial features associated with skin aging signs; in: Frontiers in Aging (veröffentlicht 11.01.2024), Frontiers in Aging
  • University of California - San Diego: Researchers discover potential microbiome links to skin aging (veröffentlicht 11.01.2024), University of California - San Diego

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Uhr in Form eines Holztellers.

Wie intermittierendes Fasten die Lebenserwartung erhöht

Ärztin hält ein Schild mit der Aufschrift Vitamin D

Wie erkennt man Vitamin-D-Mangel?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR