• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hautpflege: Im Winter die Haut vor der Kälte besser schützen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
4. Januar 2016
in News
Teile den Artikel

Im Winter benötigt die Haut Pflege
Gerade im Winter benötigt unsere Haut eine weitreichende Pflege. Sie ist ständigen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Mal befinden wir uns in Räumen mit trockener Heizungsluft und mal in bitterer Kälte. Eine richtige Pflege ist laut der AOK-Experten wichtig, damit die Haut gesund bleibt.

Die Haut vor Austrocknung schützen

Die Heizung läuft und draußen ist es schmuddelig kühl: Da bedarf es einer besonderen Hautpflege. Wir haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.

Duschen statt baden: Die Massagewirkung der Dusche fördert die Durchblutung und erhöht somit die Elastizität der Haut.

Baden: Badeöle oder rückfettende Zusätze schützen die Haut vor weiterer Austrocknung. Baden Sie nur bei maximal 37 Grad und nicht länger als 15 Minuten.

Eincremen: Wenn die Haut spannt oder juckt, brauchen Sie eine fetthaltige Creme. Auch bei Außentemperaturen um den Gefrierpunkt gilt: Emulsionen oder Feuchtigkeitscremes enthalten zu viel Wasser. Das kann bei sehr kalten Temperaturen sogar Schäden an der Haut bewirken.

Lippenpflege: Die Haut der Lippen ist sehr fein und benötigt zum Schutz vor Kälte Produkte mit hohem Fettanteil. Gut geeignet, um die Lippen geschmeidig zu halten sind z. B. Cremes oder Lippenpflegestifte mit Bienenwachs, Jojoba- oder Mandelöl.

Ernährung: Trinken Sie viel. Das wirkt sich auf Ihren gesamten Organismus und auch auf die Elastizität und Frische Ihrer Haut aus. Essen Sie viele Vitamine in Form von frischem Obst oder Gemüse. Für eine schöne Haut sorgen vor allem die Vitamine A, E und C.

Schlaf: Ausreichender Schlaf ist wichtig für Ihre Haut, denn wie alle Zellen regenerieren sich auch die Hautzellen im Schlaf. Wer gut und genug schläft, sieht deshalb einfach frischer aus. (sb, aok)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Lohnt ein Wechsel? Diese Krankenkassen erheben erhöhte Zusatzbeiträge

Bleiernde Trägheit in der kalten Jahreszeit: Hilfe gegen den Winterblues

Jetzt News lesen

Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

Vitamin-D-Mangel erhöht frühzeitiges Sterberisiko signifikant

14. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR