• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Starke Regenfälle und Hitze: Mücken haben momentan Hochsaison

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Juli 2017
in News
Leseminuten 3 min
Viel Regen und Hitze: Das Wetter bietet derzeit beste Voraussetzungen für eine rasante Vermehrung von Mücken. Die Insekten sind zwar nicht gefährlich, werden aber oft sehr lästig. Man kann sich die Plagegeister aber auch vom Leib halten. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Mücken finden in diesem Sommer beste Bedingungen vor
Heftige Regenfälle, Hitze, Überschwemmungen: die Wetterlage der letzten Monate lieferte für Stechmücken ideale Bedingungen. Die kleinen Blutsauger sind zwar nicht gefährlich, können allerdings ganz schön unangenehm werden. Es gibt aber so einiges, das gegen lästige Mücken hilft.

Mücken können sich dank des Wetters hervorragend verbreiten
Experten zufolge droht nach zwei eher mückenarmen Jahren wieder eine Mückenplage. Das Wetter biete derzeit beste Voraussetzungen für eine rasante Vermehrung der Insekten. Die Mücken entwickeln sich vor allem in ruhenden Gewässern wie Teichen, Tümpeln oder auch Regentonnen. Und nach den häufigen Regenfällen der vergangenen Wochen legen Mücken in vielen Regionen Deutschlands noch einmal richtig nach.

Viel Regen und Hitze: Das Wetter bietet derzeit beste Voraussetzungen für eine rasante Vermehrung von Mücken. Die Insekten sind zwar nicht gefährlich, werden aber oft sehr lästig. Man kann sich die Plagegeister aber auch vom Leib halten. (Bild: nechaevkon/fotolia.com)

Alle zwei Wochen eine neue Generation
„Rund alle zwei Wochen schlüpft unter den aktuellen Bedingungen eine neue Generation“, erklärte Doreen Walther, Biologin und Mückenexpertin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) im brandenburgischen Müncheberg in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa.

„Im Frühjahr dauerte das noch vier Wochen“, so die Expertin. In vielen Bundesländern haben die Stechmücken deshalb Hochsaison.

In Deutschland gibt es etwa 50 Mückenarten, weltweit sind rund 3.500 Arten bekannt.

Exotische Mücken in Deutschland
Sorge bereitet Experten die zunehmende Ausbreitung exotischer Arten.

„Wir gehen davon aus, dass sich die Asiatische Buschmücke in einigen Jahren überall in Deutschland etabliert haben wird“, sagte Walther.

Aber: „Bisher gibt es in Deutschland keine gefährlichen Krankheitserreger, die von Mücken übertragen werden“, so die Expertin.

Auch andere Fachleute weisen darauf hin, dass dass Risiko, sich hierzulande über einen Mückenstich eine Infektionskrankheit zuzuziehen, verschwindend gering sei.

Allerdings „gibt es keine Daten dazu, ob einheimische Mücken eingeschleppte tropische Krankheitserreger übertragen könnten“, heißt es auf dem Portal „Mückenatlas“, bei dem das ZALF mit dem Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) zusammen arbeitet.

Nur die Weibchen stechen
Doch auch wenn die Insekten keine Krankheiten übertragen, können sie ziemlich lästig werden. Laut dem ZALF täuscht es nicht, dass Mücken besonders aggressiv erscheinen.

„Für sie geht es um Arterhaltung. Mücken denken zurzeit nur: Blut finden, Eier legen, neues Blut finden, neue Eier legen“, erläuterte Walther.

„Wir sind 2017 bestimmt schon bei der fünften oder sechsten Mückengeneration, sie schaffen aber sieben bis acht Generationen pro Jahr“, sagte die Biologin.

Laut der Expertin stechen nur drei von den 28 Mückenfamilien, die in Deutschland vorkommen: Stechmücken, Kriebelmücken und Gnitzen. Und davon jeweils nur die Weibchen.

Die Familie der Stechmücken splittet sich allerdings in 50 Arten auf. Ebenso viele Arten gibt es bei Kriebelmücken, die ein wenig aussehen wie Fliegen und von den nur wenige Millimeter großen Gnitzen gibt es sogar 300 Arten.

Sich vor juckenden Stichen schützen
Was kann man aber tun, um den Plagegeistern zu entgehen? Komplett entkommen kann man ihnen sicher nicht.

Zumindest kann man sich aber oft gegen juckende Stiche schützen – unter anderem mit Hausmitteln gegen Mücken, wie ätherischen Ölen.

Oder mit Insektensprays. Gegen den Anflug von Kriebelmücken und Gnitzen helfen diese aber nicht, da alle chemischen Abwehrmittel auf Stechmücken zielten, erklärte Walther.

Zwar könne man damit den Lockstoff Schweiß übertünchen, nicht aber das Kohlendioxid aus der Atemluft, das Mücken noch stärker anlockt. „Und das Atmen können wir ja schlecht einstellen“, so Walther.

Zusammensetzung des Atems und des Schweißes
Doch weshalb bekommen manche Menschen weniger Mückenstiche?

Laut der Expertin seien Menschen je nach Zusammensetzung des Atems und des Schweißes für Mücken als Blutquelle mehr oder weniger interessant.

„Daher kommt die Volksweisheit vom süßen Blut. Das gibt es natürlich nicht. Aber es stimmt, dass wir alle unterschiedlich atmen und schwitzen“, erklärte Walther.

Deswegen reiche bei einigen Personen Waschen oder Zitronenmelisse zur Abwehr, bei anderen hingegen helfe selbst die stärkste chemische Keule nicht. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In der Schwangerschaft ist Fasten grundsätzlich tabu. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Viele Schwangere wissen nicht, wie sie sich richtig ernähren

Wer im Sommer im Badesee für Abkühlung sorgt, kann sich einen juckenden Hautausschlag zuziehen. In manchen Badegewässern sind Zerkarien verbreitet. Diese winzigen Larven können beim Menschen eine Badedermatitis auslösen. (Bild: Brocreative/fotolia.com)

Badedermatitis: Starker Hautausschlag kann nach dem Bad im See folgen

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen