• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. Juli 2025
in News
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung
Eine Heilpflanze könnte die Behandlung von Autoimmunerkrankungen zukünftig deutlich verbessern. (Bild: HNFOTO/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Eine Kombination von traditioneller chinesischer Medizin und Schulmedizin könnte die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Lupus und Sjögren-Syndrom revolutionieren. Ein Pflanzenextrakt aus
Mongolischem Tragant (Astragalus membranaceus) erhöht die Wirksamkeit des gängigen Medikaments Methotrexat und reduziert gleichzeitig dessen Nebenwirkungen.

In einer neuen Studie von Fachleuten der University of Nottingham wurde untersucht, wie sich die Nebenwirkungen und die zunehmende Wirkstoffresistenz bei Langzeiteinnahme von Methotrexat (MTX) reduzieren lässt. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Acta Pharmacologica Sinica“ nachzulesen.

Tradition trifft moderne Wissenschaft

Im Zentrum der Untersuchung stand der Pflanzenstoff Calycosin, ein bioaktiver Bestandteil aus Mongolischem Tragant. Mithilfe eines eigens entwickelten Mausmodells und der Analyse klinischer Patientendaten konnten die Forschenden erstmals nachweisen, dass Calycosin sogenannte Tfh-Zellen (eine Subgruppe von Immunzellen, die gesundes Gewebe angreift) hemmen kann.

Während Methotrexat die Tfh-Zellen kaum beeinflusst, in manchen Fällen sogar deren Zahl erhöht, reguliert Calycosin hingegen die Aktivität dieser Zellen effektiv und gezielt, erläutert das Team.

Wirkstoffkombination reduziert Entzündungen

Die Kombination beider Wirkstoffe, also Calycosin und Methotrexat führte laut den Forschenden in präklinischen Studien zu einer deutlichen Reduktion chronischer Entzündungen und besserem Schutz der betroffenen Organe.

Die Forschenden konnten an Mäusen zudem belegen, dass Calycosin den Proteinkomplex BATF hemmt, einen Schlüsselfaktor bei der Entwicklung von Tfh-Zellen. BATF ist bei Menschen und Mäusen fast identisch, was dafür spricht, dass die Ergebnisse auch auf den Menschen übertragbar sind.

Lesen Sie auch:

  • Autoimmunerkrankungen wie Rheuma, Multiple Sklerose und Co: Immunentzündungen durch Proteine
  • Autoimmunerkrankungen: Frühzeitige Therapie könnte Lebensqualität erhalten
  • Alle Autoimmunerkrankungen erhöhen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Chronische Entzündungen: Wie sich weiße Blutkörperchen unter Stress gegen uns wenden

„Die Kombination von Calycosin aus Astragalus membranaceus mit MTX ermöglicht es uns, die Arzneimitteltoxizität effektiv zu reduzieren und gleichzeitig die therapeutische Wirksamkeit zu steigern. Dieser Ansatz senkt die erforderliche MTX-Dosis deutlich, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen, und verbessert so die allgemeine Behandlungssicherheit“, erläutert der Studienautor Professor Lin Xiang in einer aktuellen Pressemitteilung.

Hoffnung für chronisch Kranke

Vor allem Menschen mit Therapieresistenz könnten von der neuen Kombinationstherapie profitieren und für den Einsatz von Calycosin bei der Therapie von Autoimmunerkrankungen hat das Team bereits ein internationales Patent angemeldet

In Zukunft soll die Behandlung mit der Wirkstoffkombination auch auf weitere Autoimmunerkrankungen ausgeweitet werden und Betroffene könnten dabei von einer besseren Verträglichkeit, geringeren Nebenwirkungen und höherer Wirksamkeit profitieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Su-lan Yu, Mei-ling Wu, Philip Hei Li, Ya-cun Chen, Jing Xie, et al.: Calycosin synergizes with methotrexate in the treatment of Sjögren’s disease by targeting BATF in T follicular helper cells; in: Acta Pharmacologica Sinica (veröffentlicht 03.04.12025), Acta Pharmacologica Sinica
  • University of Nottingham: New study shows link between childhood health and risk of disease in men in later life (veröffentlicht 03.07.2025), University of Nottingham

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR