• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Heilpflanzen: Bärtiges Helmkraut als Hoffnung für die Krebstherapie

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
20. Januar 2023
in News
Abbildung der Pflanze Bärtiges Helmkraut
Das Bärtige Helmkraut könnte die Behandlung von Krebs mit weniger Nebenwirkungen ermöglichen. (Bild: Karin Jähne /stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Bärtiges Helmkraut die Krebstherapie verbessern kann

Die in der traditionellen chinesischen Medizin verwendete Heilpflanze Scutellaria Barbata (Bärtiges Helmkraut) könnte bei der Behandlung von Krebs helfen. In einer aktuellen Studie wurde der biochemische Weg hinter der krebshemmenden Wirkung der Pflanze identifiziert.

In der neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of the Chinese Academy of Sciences wurde die genomische Sequenz der Pflanze Scutellaria barbata ermittelt. So fanden die Forschenden heraus, wie die Heilpflanze den Wirkstoff Scutebarbatin A produziert, welcher gegen verschiedene Krebszellen wirkt. Die Studienergebnisse sind in dem Fachblatt „Molecular Plant“ veröffentlicht.

Weniger Metastasen während Chemotherapie

Das bärtige Helmkraut wird in der traditionellen chinesischen Medizin zur Behandlung von verschiedenen Krankheiten verwendet und mit der Hilfe der Heilpflanze kann auch das Risiko der Bildung von Metastasen während einer Chemotherapie reduziert werden, berichtet das Forschungsteam.

Dafür werde die Pflanze zwei Stunden lang in Wasser gekocht. Das dabei entstehende Extrakt wird getrocknet, um daraus ein Pulver zu schaffen, welches dann in Form einer konzentrierten Flüssigkeit zu sich genommen wird, erläutern die Forschenden.

Biochemische Basis der krebshemmenden Wirkung identifiziert

In der neuen Studie konnten die Fachleute nun identifizieren, welche Gene den biochemischen Weg hinter der krebshemmenden Wirkung des bärtigen Helmkrauts bilden.

Durch die Zusammenstellung der genomischen Sequenz wurde es dem Team möglich, zu ermitteln, wie die Pflanze den Wirkstoff Scutebarbatin A produziert. Von Scutebarbatin A ist laut den Forschenden bekannt, dass es gegen verschiedene Krebszellen wirksam ist, wobei es jedoch anderen Zellen nicht zu schaden scheint.

Metabolit nur gegen Krebszellen wirksam

„Wir haben herausgefunden, dass der primäre Metabolit gegen Krebszellen, nicht aber gegen Nicht-Krebszellen wirkt, was für einen Metabolit gegen Krebs besonders wichtig ist. Jetzt versuchen wir, synthetische Methoden zu entwickeln, um mehr von der Leitsubstanz zu produzieren“, erläutert Studienautorin Professorin Cathie Martin in einer Pressemitteilung.

Neue Krebsmedikamente auf pflanzlicher Basis

„Naturprodukte sind seit langem die Leitverbindungen für die Entdeckung neuer Arzneimittel. Wenn wir den Spuren der traditionellen chinesischen Pflanzen folgen, können wir neue Krebsmedikamente entwickeln, und diese Forschung ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung“, fügt Studienautor Dr. Evangelos Tatsis hinzu.

Es gibt bereits klinisch als Krebsmedikamente eingesetzte pflanzliche Naturstoffe wie beispielsweise Vinblastin und Taxol, welche traditionelle Arzneimittel auf pflanzlicher Basis als Grundlage hatten.

Hoffnung auf verbesserte Krebstherapien

Die neuen Erkenntnisse könnten es zukünftig ermöglichen, größere Mengen der krebshemmenden Verbindungen schneller und nachhaltiger zu synthetisieren, die wirksamer als chemisch-synthetische Medikamente sind und weniger toxische Nebenwirkungen haben, hoffen die Forschende. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Haixiu Li, Song Wu, Ruoxi Lin, Yiren Xiao, Ana Luisa Malaco Morott, et al.: The genomes of medicinal skullcaps reveal the polyphyletic origins of clerodane diterpene biosynthesis in the family Laminiaceae; in: Molecular Plant (veröffentlicht 09.01.2023), Molecular Plant
  • John Innes Centre: Discovery of anti-cancer chemistry makes skullcap fit for modern medicine (veröffentlicht 19.01.2023), John Innes Centre

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Schale mit Müsli und Früchten.

Gesunde Müslis und Frühstückflocken: Was ist zu beachten?

Grafische Darstellung von zwei Mitochondrien.

Antioxidantien: Coenzym Q schützt Zellen vor dem Absterben

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR