• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Helicobacter pylori-Bakterien: Das „Chamäleon“ im Magen

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
7. Juli 2016
in News
Helicobacter pylori sind äußerst anpassungsfähig. Warum das so ist, haben nun Wissenschaftler aus Hannover heraus gefunden. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)
Teile den Artikel

Magenkeim gilt als Hauptverursacher von Magenkrebs
Etwa 40 Prozent der Menschen sind hierzulande chronisch mit Helicobacter pylori infiziert. Dabei handelt es sich um eine Bakterienart, die die Magenschleimhaut besiedeln und dadurch unter anderem Magengeschwüre verursachen kann. Außerdem führt ein Helicobacter-pylori-Befall zu einem erhöhten Risiko für Magenkrebs. Das Besondere am dem Keim ist seine schnelle Anpassungsfähigkeit an den Menschen, wodurch es so individuell wird wie ein Fingerabdruck. Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben nun in Zusammenarbeit mit einem Statistikexperten vom Imperial College in London den Grund für diese außergewöhnliche Variabilität herausgefunden. Ihre Ergebnisse haben die Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht.

Häufig tritt zuerst eine akute Gastritis auf
Etwa jeder vierte erwachsene Mensch in Deutschland ist mit dem Magenbakterium Helicobacter pylori (kurz: H. Pylori) infiziert, welches auf und innerhalb der Magenschleimhaut lebt. Dementsprechend ist das erste Zeichen einer Infektion oft eine akute Gastritis, die unter Umständen in eine chronische Entzündung übergehen und zu einer Reihe von Problemen führen kann. Möglich sind hier z.B. Magenbeschwerden oder Geschwüre im Magen- und Zwölffingerdarm, zudem gelten H. Pylori als Verursacher der meisten Magenkrebserkrankungen. Eine von Schweizer Forschern durchgeführte Studie konnte jüngst zeigen, dass bei Patienten, die wenige Stunden nach der Infektion mit Antibiotika behandelt wurden, dass Risiko für Magenkrebs im Vergleich zu unbehandelten Betroffenen deutlich reduziert werden konnte.

Helicobacter pylori sind äußerst anpassungsfähig. Warum das so ist, haben nun Wissenschaftler aus Hannover heraus gefunden. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)
Helicobacter pylori sind äußerst anpassungsfähig. Warum das so ist, haben nun Wissenschaftler aus Hannover heraus gefunden. (Bild: Dr_Kateryna/fotolia.com)

Bakterien tauschen beim Zusammentreffen im Magen DNA-Fragmente aus
Das Außergewöhnliche an dem Erreger ist seine Variabilität. Denn wie kein anderes Bakterium verändert es im Laufe der Infektion seine Gene, wodurch es sich exakt an den Menschen anpassen kann. Nun haben Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in Kooperation mit dem Statistikexperten Dr. Xavier Didelot vom Imperial College in London den Grund für diese einzigartige Anpassungsfähigkeit des „Chamäleons“ im Magen herausgefunden.

Laut einer aktuellen Mitteilung der MHH, war bereits vor der Studie der Hannoveraner bekannt, dass zwei verschiedene Helicobacter pylori-Bakterien beim Zusammentreffen im Magen DNA-Fragmente austauschen. Nun konnte aber gezeigt werden, dass die große Individualität durch zwei bestimmte Aufnahmemechanismen bedingt ist, welche dazu führen, dass Fragmente unterschiedlicher Längen integriert werden. „Die Aufnahme ganz kurzer Genschnipsel, die weniger als 50 Basenpaare lang sind, ermöglicht den Bakterien eine extrem hohe Variabilität innerhalb der Gene. Die Aufnahme längerer, im Durchschnitt 1.600 Basenpaare umfassende, DNA-Stücke sorgt für Konstanz und die Möglichkeit, ganze Gene auszutauschen“, wird Professor Dr. Sebastian Suerbaum in dem Bericht der Hochschule zitiert. „Der Effekt des Erbgut-Austausches ähnelt sogar dem, der bei sexuell reproduzierenden Organismen stattfindet“, so der Leiter des MHH-Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene weiter.

Variabilität erschwert die Entwicklung eines Impfstoffs
Nun wolle Suerbaum mit seinem Team die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen erforschen, berichtet die Hochschule. Eine Entdeckung sei ihnen aber bereits gelungen: Sie erkannten, dass in Helicobacter pylori viele sogenannte „Restriktionsenzyme“ auftreten, die fremde DNA an bestimmten Positionen erkennen und schneiden können. Die aufgenommenen Stücke von DNA anderer Helicobacter pylori-Bakterien würden jedoch unabhängig von diesen Enzymen in das Erbgut integriert. Das Problem dabei: Genau diese große genetische Variabilität erschwert die Entwicklung eines Impfstoffs gegen diesen Erreger. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Wundernuss Erdnuss. Bild: Greser - fotolia

Mehr als einfache Peanuts: Das gesunde Wunder Erdnuss

Prostatakrebs ist eine Erkrankung, die viele Männer weltweit das Leben kostet. Ein simpler Test und eine neue Art der Behandlung könnten vielleicht helfen, dass einige dieser Tode verhindert werden. (Bild: Henrie/fotolia.com)

Bestimmte Gene spielen eine große Rolle bei der Entstehung von Prostatakrebs

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR