• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
Weiter
Zurück

Herzinfarktrisiko in den Haaren messbar

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
3. September 2010
in News
Teile den Artikel

Wie hoch ist das Herzinfarktrisiko eines Menschen? Wissenschaftler haben anhand einer Forschungsarbeit festgestellt, dass das Herzinfarkt-Risiko mit einer Haaranalyse messbar ist. Die Ursache für einen Infarkt des Herzens könnte laut Ergebnissen Stress sein.

Forscher der „University of Western Ontario“ im kannadischen London haben festgestellt, dass das Herzinfarktrisiko anhand einer Haaranalyse messbar ist. Bei Patienten, die bereits einen Herzinfarkt erlitten, konnten die Wissenschaftler einen erhöhten Cortisol Wert feststellen. Cortisol ist ein sogenanntes Stresshormon und wird in den Haaren abgelagert. Durch die Cortisol-Konzentration im Haar ist es messbar, wie hoch das Herzinfarktrisiko ist.

Interessant in diesem Zusammenhang ist der seit Jahren gehegte Verdacht, dass Stress in Beruf, Familie oder Beziehung das Herzinfarkt Risiko steigen lässt. Denn Stress führt zu einer erhöhtes Ausschüttung von Cortisol. Bislang war es Medizinern nur möglich, das Stresshormon im Blut, Speichel oder Urin zu messen. Allerdings war das Hormon nur unmittelbar nach der Stresssituation messbar. Wollten Ärzte einen längeren Zeitraum bemessen, war das kaum möglich. Durch die Haaranalyse ist es nun gelungen, eben diesen Langzeitwert zu ermitteln. Das haben die Molekulartoxikologen um Gideon Koren und Stan Van Uum in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazin "Stress" berichtet.

In einer Studie wurden die Haare von 56 männlichen Herzinfarkt Patienten untersucht. In einer Kontrollgruppe befanden sich nochmals 56 Männer, die aus anderen gesundheitlichen Gründen im Krankenhaus verweilten. Auch von ihnen wurden Haarproben entnommen. Die Forscher ermittelten, dass die Haare eines Menschen im Durchschnitt einen Zentimeter pro Monat wachsen. Daraus erschloss sich, dass eine drei Zentimeter lange Haarprobe Werte von den letzten drei Monaten liefert. Bei der Studie wurde fest gestellt, dass der Stresshormon-Wert der Herzinfarkt Patienten gemessen anhand der letzten drei Monate deutlich höher war, als bei den anderen Probanden.

Neben Stress sind auch weitere Faktoren für einen Infarkt des Herzens verantwortlich. Dazu gehört eine ungesunde Lebensweise wie Rauchen oder Übergewicht, sowie Bluthochdruck und Diabetes. Doch die Forschungsergebnisse zeigten, dass Stress den höchsten Risikowert hatten. Die Wissenschaftler sehen in den Ergebnissen bedeutende Erkenntnisse in Herzinfarkt-Forschung. Denn wenn Stress-Geplagte ihren Lebensstil ändern und damit Stress vermeiden, könnten zahlreiche Herzinfarkte verhindert werden.

In diesem Zusammenhang passen die Ergebnissen einer dänischen Langzeitstudie der "Glostrup University Hospital". Dort hatte man über 15 Jahre Krankenschwestern im Berufsleben untersucht und begleitet. Anhand einer Auswertungen konnte fest gestellt werden, dass Frauen die über Stress klagten, auch wesentlich häufiger von Herzinfarkten betroffen waren. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Wirkstoff gegen Malaria entdeckt

Leben Vegetarier länger?

Jetzt News lesen

Behandschuhte Hand hält eine Spitze mit der Aufschrift Covid-19

Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich

28. Juni 2022
Welche Auswirkungen hat Luftverschmutzung auf das Risiko für Diabetes, Herzinfarkte und Schlaganfälle? (Bild: Tom Bayer/Stock.Adobe.com)

Umweltverschmutzung fordert jedes Jahr über neun Millionen Tote

28. Juni 2022
Bei einem Kuchen, der wie eine Uhr aussieht, ist ein großes Stück herausgeschnitten.

Ernährung: Intermittierendes Fasten zur Heilung von Nervenschäden

27. Juni 2022
Eine Intubation nach einem Unfall lässt das Gehirn abschwellen. (Bild: benjaminnolte/fotolia.com)

Diese Umweltfaktoren senken die Lebenserwartung deutlich

27. Juni 2022
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) ändert ihre bisherige Grippe-Impfempfehlung. Die Experten sprechen sich nun für einen Vierfachimpfstoff aus.
(Bild: miss_mafalda/fotolia.com)

Alzheimer: 40 Prozent geringeres Risiko durch einfache Grippeimpfung?

27. Juni 2022
Ärztin mit Maske checkt Blutzucker von einem Patienten mit Maske

Diabetes: Erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten – Wie Betroffene vorbeugen können

27. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR