• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 20. Januar 2021
Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 20. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen 20. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Weiter
Zurück

Herzschwäche: Diese ersten Anzeichen sollten wir kennen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. November 2017
in News
Leseminuten 3 min
Eine erschöpfte ältere Frau fasst sich an die Stirn
Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Herzschwäche. Forscher haben nun neue Erkenntnisse gewonnen, auf deren Grundlage neue Möglichkeiten der Vorbeugung entstehen könnten. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Aufklärungskampagne warnt vor den Gefahren der Herzschwäche

Es gibt Anzeichen, welche für die meisten Menschen auf den ersten Blick sicherlich nicht auf eine der am häufigsten auftretenden Erkrankungen in Europa und der westlichen Welt hinweisen – die sogenannte Herzschwäche. Auftretende Anzeichen werden häufig überhaupt nicht nicht erkannt oder schlicht und einfach nicht ernst genommen. Im Laufe der Herzwochen 2017 behandeln Experten die Herzschwäche jetzt als ein Schwerpunktthema. Eine große Kampagne soll zu einer besseren Aufklärung über die gefährliche Erkrankung führen.

Die Wissenschaftler der Deutschen Herzstiftung warnten jetzt im Zuge der Herzwochen vor den Gefahren, welche von der Herzschwäche ausgehen. Diese Erkrankung gehört in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Die Mediziner der Deutschen Herzstiftung veröffentlichten eine Pressemitteilung zu den stattfindenden Herzwochen mit dem Schwerpunktthema: Das schwache Herz.

Es ist wichtig die Symptome einer Herzschwäche möglichst frühzeitig zu erkennen, um eine erfolgreiche Behandlung einzuleiten. Leider sind die meisten Betroffenen dazu aber nicht in der Lage. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Viele Betroffene erkennen die ersten Anzeichen für eine Herzschwäche nicht

Es gibt viele kleine Beschwerden, welche auf eine gefährliche Herzschwäche hindeuten können. Zu diesen gehören beispielsweise Leistungsabfall, Atemnot, geschwollene Beine und Füße, schnelle Ermüdung und auftretender dauerhafter Husten, sagen die Mediziner. Ein großes Problem bei der rechtzeitigen Behandlung der Herzschwäche ist allerdings, dass die meisten Betroffenen diese ersten Anzeichen überhaupt nicht erkennen. Die auftretenden Anzeichen werden häufig nicht ernst genommen oder auf das fortgeschrittene Alter zurückgeführt.

Hundertausende Patienten jährlich wegen Herzschwäche ins Krankenhaus eingeliefert

Eine Herzschwäche gehört in Deutschland zu den häufigsten Todesursachen. Jedes Jahr werden etwa 400.000 Menschen wegen einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert. Ein großes Problem bei einer auftretenden Herzschwäche ist, dass diese meist nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird. Das führt dazu, dass sich die Wahrscheinlichkeit für eine effektive Behandlung deutlich reduziert. Beispielsweise wurden alleine im Jahr 2015 etwa 445.000 Patienten mit einer Herzschwäche in ein Krankenhaus eingeliefert, über 44.500 Betroffene verstarben an der gefährlichen Erkrankung.

Es ist sehr wichtig Anzeichen möglichst frühzeitig zu erkennen

„Einer der Gründe für die hohe Sterblichkeit der Herzschwäche ist, dass viele Betroffene krankheitstypische Anzeichen wie Atemnot, Leistungsabfall und geschwollene Beine mit Knöchelödemen (Wassereinlagerungen) nicht kennen oder diese resigniert auf das Alter schieben“, warnt Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Herzstiftung. Dies sei für die betroffenen Menschen besonders fatal, weil ein frühzeitiges Erkennen der Herzschwäche und eine konsequente Behandlung der Ursachen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass ein lebensbedrohlicher Verlauf der Krankheit verhindert wird, fügt der Experte hinzu.

Zu wenig Menschen erhalten eine optimale Behandlung

Trotz vorhandenen immer besseren Therapiemöglichkeiten erhalten viele der betroffenen Menschen keine optimale Behandlung. Dies liegt nicht selten daran, dass die Möglichkeiten einer Behandlung zu wenig bekannt sind. Die Herzwochen-Aufklärungskampagne soll dies jetzt ändern. Am 15. November veranstaltet die Kardiologie des St. Vincenz-Krankenhauses außerdem gemeinsam mit der Deutschen Herzstiftung in der Limburger Stadthalle um 18 Uhr eine Informationsveranstaltung zu dem wichtigen Thema Herzschwäche.

Menschen müssen lernen wichtige Signale und Symptome rechtzeitig zu erkennen

Umso mehr Menschen ihr persönliches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkennen, umso einfacher kann der Erkrankung entgegengewirkt werden, sagen die Wissenschaftler. Wenn eine auftretende Herzschwäche frühzeitig erkannt wird, kann eine sofortige Behandlung Betroffene vor einem frühzeitigen Tod bewahren. Um die Erkrankung allerdings überhaupt frühzeitig erkennen zu können, müssen die Signale und Symptome der Herzschwäche rechtzeitig identifiziert und gedeutet werden.

Frauen sind besonders gefährdet

Viele der Erkrankten suchen leider meist erst zu spät einen Arzt auf. Dies ist besonders ärgerlich, weil eine frühzeitige Diagnose das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen kann. Besonders Frauen sollten die Symptome kennen und bei deren Auftreten schnell einen Arzt aufsuchen, denn Frauen haben ein deutlich erhöhtes Risiko an einer Herzschwäche zu versterben.

In Deutschland leiden etwa zwei bis drei Millionen Menschen an einer Herzschwäche

Alleine in Deutschland wird die Zahl der Patienten mit einer Herzschwäche auf zwei bis drei Millionen Fälle geschätzt. Natürlich wirft die Diagnose einer Herzschwäche bei den betroffenen Menschen viele Fragen auf. Beispielsweise ob ein normales Leben mit einer Herzschwäche überhaupt möglich ist oder welche Maßnahmen zu einer Besserung führen. Antworten auf diese und andere Fragen werden die Experten bei ihrer Informationsveranstaltung geben, bei der auch die Vertreter der Deutschen Herzstiftung anwesend sein werden.

Deutsche Herzstiftung veröffentlicht eine Broschüre zum Thema

„Trotz immer besserer Therapiemöglichkeiten erhalten viele Patienten keine optimale Behandlung, was häufig daran liegt, dass diese Möglichkeiten zu wenig bekannt sind. Dies müssen wir mit Hilfe der Herzwochen-Aufklärungskampagne ändern“, betont Prof. Dr. med. Meinertz. Anlässlich der Herzwochen wurde von der Stiftung außerdem eine neue Broschüre herausgegeben, mit dem Titel: Das schwache Herz – Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz heute. Die Herzwochen finden bundesweit vom 1. bis zum 30. November statt. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Monolith Unternehmensgruppe ruft Sonnenblumenöl „Salatoff“, nicht raffiniert in 1-Liter-Flaschen mit dem Haltbarkeitsdatum 14. März 2018 zurück. In dem Öl, das bei Rewe verkauft wurde, ist die Höchstmenge an polycyclischen Kohlenwasserstoffen überschritten worden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Die Top 10 der größten Lebensmittelbetrüger Deutschlands

Chronisches Sodbrennen kann z.B. auch auf eine Magenschleimhautentzündung hinweisen. Daher sollten andauernde Beschwerden unbedingt ärztlich abgeklärt werden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Zahl der Infektionen mit hochansteckenden Rotaviren stark gestiegen

Jetzt News lesen

Eine Frau benutzt ein Nasenspray.

Corona-Forschung: Neues Nasenspray soll vor COVID-19 schützen

20. Januar 2021
Supermarktgang mit leerem roten Einkaufswagen

Backwaren-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Fremdkörper in Schokoladen-Produkt

20. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischen Mechanismus identifiziert

20. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

Corona-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

20. Januar 2021
3D-Illustration von Coronaviren

COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Phänotypen

20. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei wirksame pflanzliche Mittel zum Gewichtsabbau

20. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR