• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

Hoch dosierte Vitamin-D-Einnahme hilft gegen chronische Darmentzündungen

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
aktualisiert am 15. Januar 2021
in News
Häufig liegt bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ein Vitamin-D-Mangel vor. Die Einnahme von Vitamin-D kann daher zu einer eindeutigen Verbesserung der Beschwerden führen. (Bild: carballo/fotolia.com)
Teile den Artikel

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen sind ein weit verbreitetes Krankheitsbild

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) gehören in der heutigen Zeit zu den am weitesten verbreiteten chronischen Krankheiten. Allein in Europa sind drei Millionen Menschen betroffen. Die meisten erkrankten Patienten leiden dabei an Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Welchen Einfluss hat nun Vitamin-D bei diesem Krankheitsverlauf?

Vitamin-D Mangel als Auslöser?

Bei Patienten mit chronischen Erkrankungen wird häufig ein Vitamin-D-Mangel festgestellt, so auch bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Ein Forschungsteam des Hospital of Jinan in Guangzhou (China) hat kürzlich in seiner Studie gezeigt, dass Vitamin-D positiven Einfluss auf die Darmschleimhaut hat. Diese wies weniger krankhafte Veränderungen auf, wenn die Vitamin-D-Versorgung besser war. Veröffentlicht wurde die Studie im Fachjournal Medicine.

Vitamin D wirkt sich positiv auf die Darmschleimhaut aus

Die Forschenden berichten, dass Vitamin D entzündungshemmende Eigenschaften habe sowie die Regeneration der Darmschleimhaut fördere und damit auch die Symptome und die Lebensqualität von Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen bessern könne.

Dosierung von Vitamin-D

Die Auswertung zeigte, dass durch die Zugabe von Vitamin-D-Präparaten der Vitamin-D-Spiegel zuverlässig erhöht werden konnte, dabei aber eine hochdosierte Therapie den Spiegel besser erhöhte als die von niedrigen Dosen. Bei der hochdosierten Therapie wurden Dosierungen von 1.000 bis 10.000 IE verabreicht. Die Forschenden weisen ausdrücklich darauf hin, dass offiziell lediglich die Einnahme von täglich 600 IE (maximal 4.000 IE) empfohlen werde, diese niedrigen Dosen aber für Menschen, die bereits einen Mangel hatten, nicht immer ausreichend war.

Häufig liegt bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen ein Vitamin-D-Mangel vor. Die Einnahme von Vitamin-D kann daher zu einer eindeutigen Verbesserung der Beschwerden führen. (Bild: carballo/fotolia.com)

Nebenwirkungen bei Vitamin-D

Nebenwirkungen wurden nur bei wenigen Probanden aufgezeichnet und das auch nur bei der hochdosierten Variante. Die Forschenden betonen aber im gleichen Atemzug, dass die Vorteile dieser Therapie bei weitem überwiegen. Bei den aufgeführten Nebenwirkungen handelt es sich eher um harmlose Ereignisse, wie Durst, Übelkeit, Mundtrockenheit und Müdigkeit. Es ist aber auch nicht eindeutig zu sagen, ob diese Symptome tatsächlich auf die Vitamin-D-Einnahme zurückzuführen sind.

Vitamin-D hilfreich bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Besonders wichtig war im Ergebnis der vorgestellten Analyse, dass sich durch die Einnahme von Vitamin-D die Zahl der Rückfälle verringern lies. Hier zeigte sich jedoch kein Unterschied zwischen hohen und niedrigen Vitamin-D-Dosen. Entscheidend war offenbar, dass überhaupt an eine Ergänzung mit Vitamin-D gedacht wurde. Das Resümee der Forschenden war, dass die Einnahme von Vitamin-D unbedingt begleitend zur Therapie von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen empfohlen wird. (fm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau schläft im Bett

Mittel gegen Schlafstörungen oft überflüssig oder gar riskant

Bei Bluthochdruck kann das Tulsikraut blutdrucksenkend wirken. (Bild: Peter Maszlen/fotolia.com)

Bluthochdruck: Generelle Blutdruck-Richtwerte mit zunehmendem Alter nicht mehr gültig

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR