• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hirndoping unter Studenten weit verbreitet

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
1. Februar 2013
in News
Teile den Artikel

Viele Studenten nutzen Medikamente zur Verbesserung ihrer Leistungen

01.02.2013

Studenten in Deutschland greifen immer häufiger zu Pillen, um ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das Forscherteam um den Sportwissenschaftler Pavel Dietz von der Johannes-Gutenberg-Universität-Mainz hat die Verbreitung des sogenannten Hirndopings unter Studenten untersucht. Demnach schluckt jeder fünfte Student Aufputschmittel um seine kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Den Ergebnissen der Forscher zufolge ist die Einnahme aufputschender Pillen an deutschen Universitäten sehr viel stärker verbreitet als bislang angenommen. Hatte die vor rund einem Jahr veröffentlichte Studie des HIS-Instituts für Hochschulforschung im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums noch ergeben, dass lediglich circa fünf Prozent der Studierenden Hirndoping betreiben, so kommen Dietz und Kollegen nun zu dem Schluss, dass dies für rund 20 Prozent der Studenten zutrifft. Anhand eines anonymen, spezialisierten Fragebogens, ermittelten die Forscher, wie viele Studierende Medikamente einnehmen, nur um ihre kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern und nicht um zugrundeliegende psychischen Erkrankungen wie Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS), Depressionen oder Schlafstörungen zu behandeln.

Jeder fünfte Student betreibt Hirndoping
Insgesamt haben die Wissenschaftler der Universitäten Mainz und Tübingen im Rahmen der Studie 2.569 Studenten befragt. Dabei stellten sie fest, dass die „12-Monats-Prävalenz für Hirndoping geschätzte 20 Prozent“ betrug. Männer griffen deutlich häufiger zu Pillen, um ihre kognitive Leistungsfähigkeit zu verbessern als Frauen, schreiben Dietz und Kollegen im Fachmagazin "Pharmacotherapy". So nutzten 23,7 Prozent der Männer innerhalb eines Jahre mindestens einmal aufputschende Pillen, während lediglich 17 Prozent der Frauen entsprechendes Hirndoping betrieben. Auch habe sich ein deutlicher Unterschied zwischen den einzelnen Fachbereichen ergeben. Sportstudenten griffen am häufigsten auf stimulierende Mittel zur Steigerung ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit zurück, berichten die Forscher. 25,4 Prozent der Sportstudenten betrieben laut Aussage der Wissenschaftler Hirndoping, während beispielsweise in den Kulturwissenschaften lediglich 21 Prozent, in den Wirtschaftswissenschaften 20 Prozent und in den Studiengängen Medizin, Psychologie und Naturwissenschaften nur 17 Prozent der Studenten aufputschende Mittel einnahmen. Am niedrigsten fiel das Hirndoping bei den Sprachstudenten und Pädagogik-Studenten aus, wo lediglich zwölf Prozent der Studenten ihre Leistung mit Pharmaka zu verbessern suchten.

Hirndoping unter Erstsemester Studenten am stärksten verbreitet
Die Wissenschaftler stellten außerdem fest, dass die gängigen Hirndoping-Mittel wie Koffein-Tabletten oder auch verschreibungspflichtige Alzheimer-Medikamente, Amphetamine und das ADHS-Medikament Ritalin (Wirkstoff Methylphenidat), vermehrt von jüngeren Studenten zum Hirndoping missbraucht wurden, während im höheren Semester die Versuche zur medikamentösen Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit deutlich zurückgehen. So nutzen durchschnittlich 24,3 Prozent der Erstsemester Studenten Hirndoping, in späteren Semester lag der Anteil nur noch bei 16,7 Prozent, berichten Dietz und Kollegen. Insgesamt ist Hirndoping jedoch sowohl bei den jüngeren als auch bei den älteren Studenten erschreckend weit verbreitet. (fp)

Lesen Sie auch:
„Hirndoping“ Pillen helfen Studenten kaum
Immer mehr Menschen betreiben Hirndoping
Nahrung für´s Gehirn: Hochleistung durch Ernährung
Bewegung kann Gehirnleistung verbessern
Immer mehr Studenten greifen zu Ritalin

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Warnung vor Dorschleber aus der Ostsee

Migräne mit Stromimpulsen therapieren

Jetzt News lesen

Frau im Schneidersitz hält eine Vergrößerungslupe vor ihrem Bauch

Nanoplastik schadet Darmflora und Darmgesundheit

14. Juni 2025
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Ernährung: Mandeln gegen metabolisches Syndrom

13. Juni 2025
Ein älterer Mann hält sein Handgelenk.

Mundbakterien als Risikofaktor für Parkinson-Demenz

13. Juni 2025
Chiasamen auf einem Holzlöffel.

Mit Vollkorn oxidativen Stress senken & Herzgesundheit stärken

12. Juni 2025
Eine Holzschaufel voll mit Flohsamenschalen auf weißem Grund

Ballaststoffe extrem wirksam gegen Diabetes

12. Juni 2025
Schwarz Bohnen vor weißem Hintergrund

Ernährung: Mit Bohnen & Kichererbsen Herzkrankheiten und Diabetes vorbeugen

11. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR