• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hitze: Wie viel Wasser brauchen wir und kann man zu viel trinken?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
11. August 2020
in News
Eien Seniorin im Morgenmantel trinkt ein Glas Wasser
Im Sommer ist wegen der hohen Temperaturen und verstärktem Schwitzen der Wasserbedarf erhöht. Doch kann man auch zu viel davon trinken! (Bild: goodluz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

So viel Flüssigkeit braucht der Körper

Ohne Wasser können wir nicht überleben und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist für die Gesundheit extrem wichtig. Doch wie viel müssen wir wirklich trinken und gibt es ein Übermaß? Die Präventivmedizinerin Dr. Roxanne Sukol von der renommierten Cleveland Clinic (USA) klärt auf.

Wie viel Wasser wir brauchen, hängt von einer Reihe von Variablen ab, so Sukol. Neben den Außentemperaturen spielen die Größe, Aktivität, der Stoffwechsel und die Ernährung eine Rolle. Alle Faktoren zu berücksichtigen, könne Menschen schnell überfordern. Die Expertin erläutert daher in einem Beitrag der Cleveland Clinic, wie Sie auf einfache Weise sicherstellen können, dass ihr Körper ausreichend mit Wasser versorgt wird.

Empfehlungen zur Flüssigkeitsaufnahme

Vor allem die körperliche Aktivität und die Gesundheit sind ausschlaggebend dafür, wie viel Wasser Sie brauchen, betont Dr. Sukol. Als Orientierungshilfe könne die empfohlene tägliche Wasseraufnahme der National Academies of Science, Engineering and Medicine dienen, die für Männer etwa 3,7 Liter pro Tag empfiehlt und für Frauen 2,7 Liter pro Tag. Doch ist in diesen Angabe das Wasser in unserer Nahrung enthalten. „Es bedeutet also nicht, dass Sie so viel Wasser trinken müssen“, erläutert Sukol.

Diese Faktoren bestimmen den Wasserbedarf

Die Expertin nennt vier Faktoren, die bei der Bestimmung des eigenen Wasserbedarfs berücksichtigt werden sollten:

  1. Aktivitätsniveau: Wer viel trainiert oder den ganzen Tag in Bewegung ist, muss mehr Wasser trinken.
  2. Außentemperatur: An heißen Tagen sollten Sie die Wasseraufnahme erhöhen.
  3. Stoffwechsel: Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie einen schnellen Stoffwechsel haben, werden Sie vielleicht auch mehr Wasser benötigen.
  4. Größe und Gewicht: Tendenziell benötigt Ihr Körper umso mehr Wasser, je mehr Sie wiegen.

Schwankungen des Flüssigkeitsbedarfs

Zudem unterliege der Wasserbedarf täglichen Schwankungen, die vom Wetter, der Gesundheit, der körperlichen Aktivität und beispielsweise auch dem Alkoholkonsum abhängen. Bei Erkrankungen kann sich der Flüssigkeitsbedarf besonders erhöhen, beispielsweise wenn Sie viel Flüssigkeit durch Erbrechen oder Durchfall verlieren, so Dr. Sukol. Auch bei Fieber sei es sinnvoll, die tägliche Flüssigkeitsmenge zu erhöhen. Klare Brühe zähle hier ebenfalls zu den Flüssigkeiten.

Wie Sie feststellen, ob Sie genug Wasser trinken

Selbst wenn Sie kein Durstgefühl haben, ist nicht automatisch sichergestellt, dass der Körper ausreichend mit Flüssigkeit versorgt wird, erläutert die Expertin. Hier könne es helfen, einen Blick auf den eigenen Urin zu werfen. „Wenn er fast die Farbe von Wasser hat, sind Sie auf dem richtigen Weg. Wenn Ihr Urin aber leuchtend gelb ist oder stark riecht, dann sollten Sie wahrscheinlich mehr Flüssigkeit aufnehmen“, betont Dr. Sukol.

Symptome bei Flüssigkeitsmangel

Als Symptome eines leichten Flüssigkeitsmangels beziehungsweise einer leichten bis mäßigen Dehydrierung nennt die Expertin:

  • Verstopfung,
  • Schwindelgefühle,
  • Mundtrockenheit,
  • Müdigkeit,
  • Muskelkrämpfe.

Schwere Dehydrierungen sind indes ein medizinischer Notfall, der sofortige Behandlung erfordert, betont Dr. Sukol. Neben den bereits genannten Beschwerden seien in solchen Fällen folgende Symptome möglich:

  • Unterleibsschmerzen,
  • Verwirrung,
  • Lethargie.

Können Sie zu viel Wasser trinken?

Auch auf diese Frage hat die Expertin ein Antwort: Ja! Folge ist eine Hyponatriämie (zu niedriger Natriumgehalt), die eintritt, „wenn Menschen über einen relativ kurzen Zeitraum viel zu viel Wasser trinken“, sagt Dr. Sukol. Allerdings ist dies nur schwer zu erreichen. Es sei ziemlich ungewöhnlich, dass jemand so viel Wasser trinkt, dass er sich tatsächlich schadet. Doch könne dies zu ernsthaften Gesundheitsbeschwerden führen, erläutert die Expertin. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Cleveland Clinic: How Much Water Do You Need Daily? (veröffentlicht 06.08.2020), clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Corona-Stress kann „Schock-Haarausfall“ verursachen

Misteln und eine leere Spritze

Misteltherapie: Wirksame Hilfe bei Krebs oder doch kein Nutzen?

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025
Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko

1. Mai 2025
Auswahl von fettigen Speisen.

Hochverarbeitete Lebensmittel erhöhen frühzeitiges Sterberisiko

1. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR