• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

„Höchste Zeit“: Gesundheitsministerin ruft zur FSME-Impfung auf

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. Juni 2019
in News
Teile den Artikel

Zeckenstiche: Gesundheitsministerin ruft zur Schutzimpfung gegen FSME auf

Im vergangenen Jahr hat die Zahl der Frühsommer-Meningoenzephalitis-Erkrankungen einen neuen Höchststand seit Einführung der Meldepflicht erreicht. Übertragen wird die Krankheit durch Zecken. Bayerns Gesundheitsministerin ruft nun zur FSME-Schutzimpfung auf. Laut der Expertin sei es „höchste Zeit“ dafür.

Zahl der Erkrankungen hat zugenommen

Die Zahl der Frühsommer-Meningoenzephalitis-Erkrankungen hat im vergangenen Jahr erneut zugenommen. Insgesamt wurden 2018 in Deutschland 583 FSME-Fälle und damit fast 100 Erkrankungen mehr als im Vorjahr (2017: 486) an das Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet. Laut einer Mitteilung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ist das die höchste Zahl von FSME-Fällen seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2001. Die Infektionskrankheit wird durch Zecken übertragen. Vor allem Menschen, die in Risikogebeten leben oder dorthin reisen wollen, sollten sich impfen lassen. Dafür sei es jetzt „höchste Zeit“, meint Bayerns Gesundheitsministerin.

„Höchste Zeit für eine Schutzimpfung“

Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hat dazu aufgerufen, sich vor der von Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) zu schützen.

„Es ist jetzt höchste Zeit für eine Schutzimpfung. FSME ist keine Lappalie. Denn die Folge können Entzündungen von Hirnhaut, Gehirn oder Rückenmark sein“, so die Ministerin laut einer Mitteilung.

„Vor allem bei älteren Menschen kann die Erkrankung schwer verlaufen. Aber auch Kinder sind gefährdet“, erklärte die Politikerin, die ausgebildete Ärztin ist.

Neben der Impfung ist es sinnvoll, einige Tipps zum Schutz vor Zecken zu beachten.

So raten Fachleute beispielsweise dazu, die Hose in die Socken zu stecken, wenn man im Unterholz unterwegs ist und langärmlige Kleidung zu tragen. Zudem können spezielle Insektensprays die kleinen Tierchen fernhalten.

Immer mehr Regionen zu Risikogebieten erklärt
Bayerns Gesundheitsministerin verwies darauf, dass es in diesem Jahr im Freistaat bislang 26 FSME-Fälle (Datenstand: 3. Juni 2019) gegeben hat.

Den Angaben zufolge ist das ein Fall weniger als im gleichen Vorjahreszeitraum. Dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sind insgesamt 224 FSME-Fälle für das Jahr 2018 in Bayern gemeldet worden. Im Jahr zuvor waren es 234 Fälle.

Immer mehr Regionen wurden seit der Meldepflicht für FSME-Erkrankungen auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes im Jahr 2001 zum FSME-Risikogebiet erklärt.

In Deutschland besteht ein Risiko für FSME-Infektionen insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg und Südhessen sowie im südöstlichen Thüringen und in Sachsen.

Derzeit sind schon 91 von 96 bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten vom RKI als FSME-Risikogebiete deklariert worden.

Die Landkreise Dillingen an der Donau und Fürstenfeldbruck sowie die Städte Augsburg, München und Schweinfurt gelten momentan als Nicht-Risikogebiete.

Gegen Borreliose hilft keine Impfung
„Zecken können neben FSME auch die Infektionskrankheit Lyme-Borreliose übertragen“, erläuterte Huml.

„Bei ihr kann es auch Wochen bis Monate nach dem Stich noch unter anderem zu schmerzhaften Nervenentzündungen kommen“, so die Expertin.

Dem LGL wurden in diesem Jahr bislang 690 Borreliose-Fälle gemeldet. Im gleichen Vorjahreszeitraum waren es 645 Borreliose-Fälle.

Gegen Borreliose gibt es keine Impfung, die Krankheit kann aber in der Regel gut mit Antibiotika therapiert werden. „Je früher dies geschieht, umso besser ist es“, sagte die Ministerin. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Huml ruft zur FSME-Schutzimpfung auf – Bayerns Gesundheitsministerin: In diesem Jahr bislang 26 FSME-Fälle infolge von Zeckenstichen
  • Jetzt gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Heilpilze - Arten und Anwendung

Durch Langeweile krank werden: Bore-Out-Syndrom im Job kann krank machen

Jetzt News lesen

Eine Tasse mit schwarzem Tee steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Papierbecher setzen Mikroplastik & Schadstoffe in Heißgetränke frei

15. Juli 2025
Ältere Frau mit Gehstock fasst sich wegen Atemnot an die Brust

Diabetes mit versteckten Herzschäden bei Frauen verbunden

14. Juli 2025
Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR