• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Neue Alternative: Höhlentherapie soll Asthma lindern

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
1. September 2016
in News
Teile den Artikel

Angebote in natürlichen Höhlen oder in Bergwerksstollen
Speläotherapie, so werden spezielle Höhlentherapien bezeichnet, die besonders gut bei Atemwegsbeschwerden wie Asthma, Heuschnupfen oder Bronchitis helfen. Wo früher Kalisalz, Kohle oder Gold abgebaut wurden, entspannen heute Betroffene, um etwas für ihre Gesundheit zu tun. Aufenthalte in ehemaligen Bergwerken oder auch in natürlichen Höhlen finden meist im Rahmen einer mehrwöchigen Therapie statt, bei der Betroffene etwa eine Stunde täglich das Klima auf sich wirken lassen.

Allergische und chronisch-entzündliche Atemwegserkrankungen nehmen seit einigen Jahren deutlich zu. „Zumindest teilweise sind Zusammenhänge mit Umweltfaktoren, mit Lebensgewohnheiten wie Rauchen oder Passivrauchen oder auch beruflicher Exposition mitverantwortlich“, weiß Univ.-Doz. Dr. Bertram Hölzl, wissenschaftlicher Leiter des Gasteiner Heilstollen. „Die Luft unterm Berg ist hingegen weitestgehend frei von Pollen, Feinstaub und Keimen.“ In feuchten Höhlen bindet eine hohe Luftfeuchtigkeit Schwebstoffe und Allergene in der Luft. Sie schlagen sich an den feuchten Wänden nieder, die Atemluft im Stollen ist dadurch besonders rein. Das wirkt antiallergisch, entzündungshemmend, schleim- und krampflösend.

Heilstollen-asthmaJPG

In einigen Stollen kommen noch weitere atemwegs-spezifische Wirkfaktoren hinzu. Neben der hohen Luftfeuchtigkeit, gibt es Stollen, bei denen auch Wärme und ein natürlicher Radongehalt in der Heilstollenluft sehr wirksam sind. So führen hohe Temperaturen zwischen 37° – 41,5° Celsius zu einer milden Überwärmung des Körpers. In der Folge stabilisiert sich das Immunsystem, was einerseits besonders allergisch bedingte Erkrankungen lindert und andererseits krampflösend wirkt. Auch das Radon, das über Lunge und Haut aufgenommen wird, hat eine ausgeprägte immunstabilisierende Wirkung. Damit hilft diese sogenannte Radonwärmetherapie besonders gut gegen alle immunologisch mitbestimmten Erkrankungen und besonders bei chronischen Atemwegserkrankungen. Die Wirkung von Radon in der Kombination mit Wärme und hoher Luftfeuchtigkeit auf die Botenstoffe des Immunsystems ist wissenschaftlich nachgewiesen: „Das entzündungshemmende und heilungsfördernde Zytokin TGF-Beta steigt nach einer entsprechenden Asthma-Kur an“, bekräftigt Dr. Hölzl.

Zwar können solche Kuren die Krankheiten in der Regel nicht heilen, die positiven Wirkungen halten bei Asthma-Patienten, Allergikern, Patienten mit chronischer Sinusitis oder mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung jedoch viele Monate an. Auch die Anfälle bei Asthma bronchiale treten nach einer Kur deutlich seltener auf und der Cortisonverbrauch kann – teilweise drastisch – gesenkt werden. Oftmals werden im Rahmen der Therapie auch zusätzlich Atemgymnastik sowie Bindegewebsmassagen verordnet. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
n der heutigen Zeit besitzt fast jeder Mensch ein Mobiltelefon. Viele Menschen nutzen ihr Handy so oft es geht. Das ständige auf den Bildschirm starren kann tatsächlich auch gesundheitliche Vorteile bringen. Es kommt halt darauf an welche Apps oder Programme wir verwenden. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Warum die Benutzung von Mobiltelefonen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat

Sicherlich haben Sie schon irgendwann einen Knutschfleck gehabt. Meist hat ein Knutschfleck keine gefährlichen Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Allerdings gibt es leider auch Ausnahmen. In Mexiko starb ein 17-jährgier Teenager an den Folgen eine Knutschfleckes. Dieser hatte ein Blutgerinnsel erzeugt, welches in sein Gehirn wanderte und dort einen tödlichen Schlaganfall auslöste. (Bild: Klaus Eppele/fotolia.com)

Hirnschlag nach Kuss: 17jähriger Patient stirbt an fatalen Folgen eines Knutschflecks

Jetzt News lesen

Neben einer Tasse liegt eine kleine Phiole, auf der ein Totenkopf aufgedruckt ist.

Rückruf: Illegales Arzneimittel im Tee entdeckt

30. März 2023
Mehrere Walnüsse, einige davon geöffnet.

Walnüsse: So profitiert der Körper von einem regelmäßigen Verzehr

30. März 2023
Eine Frau und ein Mann halten jeweils ein Herz in der Hand.

Herz: So unterscheiden sich Frauen- und Männer-Herzen

30. März 2023
Das Öl aus den Samen von Baumwolle scheint erhebliche Auswirkungen auf die Blutfette und damit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu haben. (Bild: Esin Deniz/stock.adobe.com)

Dieses Speiseöl ist noch besser für das Herz als Olivenöl

30. März 2023
Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR