• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Blutdruck senken: Wie viel Salz man aufnimmt hat maßgeblichen Einfluss

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. März 2018
in News
Laut einer aktuellen Studie ist rund jeder fünfte Todesfall weltweit auf ungesunde Ernährung zurückzuführen. Vor allem ein hoher Salzkonsum erhöht das Sterblichkeitsrisiko. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)
Teile den Artikel

Können Salat und Obst zu viel Salz in der Ernährung ausgleichen?

Forscher fanden jetzt heraus, dass ein zu hoher Konsum von Salz zu schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit führt, welche auch durch eine ansonsten gesunde Ernährung nicht ausgeglichen werden können. Es hilft nicht, viel gesunde Lebensmittel zu konsumieren, wenn gleichzeitig ein zu hoher Salzkonsum vorliegt. Die negativen Auswirkungen auf den Blutdruck werden durch eine gesunde Kost nicht reduziert.

Die Wissenschaftler vom Imperial College London stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass die Auswirkungen eines zu hohen Konsums von Salz auf den menschlichen Blutdruck nicht verringert werden können, indem die Betroffenen sich ansonsten gesund ernähren. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der englischsprachigen Fachzeitschrift „Hypertension“.

Ernährungsrichtlinien raten von einem zu hohen Salzkonsum ab. Leider nehmen die meisten Menschen dennoch zu viel Salz zu sich. Dies kann Bluthochdruck hervorrufen und auf diesem Wege zu Herzerkrankungen und Schlaganfällen führen. (Bild: HandmadePictures/fotolia.com)

Salz erhöht den Blutdruck

Mediziner haben schon öfter davor gewarnt, dass Menschen nicht zu viel Salz zu sich nehmen sollten, um negative Effekte für die Gesundheit zu vermeiden. Andererseits benötigen wir den Mineralstoff, um verschiedenen Mangelerscheinungen vorzubeugen. Mit anderen Worten: Zu viel Salz schadet der Gesundheit, aber zu wenig Salz hat ebenfalls negativen Effekte. Bekannt ist, dass eine hohe Salzaufnahme den Blutdruck erhöht. Ein zu hoher Blutdruck führt dann wiederum zu verschiedenen gefährlichen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kann sogar einen Schlaganfall auslösen.

Wie viel Salz sollten Menschen am Tag zu sich nehmen?

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) raten dazu, dass erwachsene Menschen täglich maximal sechs Gramm Salz zu sich nehmen sollten. Durchschnittlich nehmen Erwachsene jedoch weit mehr als die empfohlene Menge auf.

4.680 Probanden wurden für die Studie untersucht

Die Experten untersuchten bei ihrer Studie die Ernährung von insgesamt 4.680 Männern und Frauen aus China, Japan, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten, indem sie die Daten der sogenannten INTERMAP-Studie (International Study of Macro / Micronutrients and Blood Pressure) analysierten. Die Probanden waren zwischen 40 und 59 Jahren alt. Zwischen dem Jahr 1997 und dem Jahr 1999 wurden alle der Teilnehmer für vier Tage medizinisch überwacht. Jede der untersuchten Personen stellte während der Studie zwei Urinproben zur Verfügung. Zudem wurden auch Größe, Gewicht und Blutdruck berücksichtigt, erklären die Wissenschaftler.

Natrium und Kalium wurden gemessen

Das Team analysierte dann die Konzentrationen von Natrium und Kalium in den Urinproben und notierte gleichzeitig die Nährstoffe, die jeder der Teilnehmer zu sich nahm. Vo besonderem Interesse waren dabei Nährstoffe, die mit einem niedrigen Blutdruck in Verbindung gebracht werden, wie beispielsweise Vitamin C, Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren, von denen die meisten in Obst, Gemüse und Vollkornprodukten enthalten sind. Aber können diese Lebensmittel den Blutdruck natürlich senken, wenn Menschen täglich zu viel Salz zu sich nehmen?

Wie hoch war die durchschnittliche Salzaufnahme?

Die Analyse der Menge an Natrium in den Urinproben gab den Forschern einen genauen Hinweis auf die individuelle Salzaufnahme. Natrium ist ein Hauptbestandteil von Speisesalz und führt zu einem erhöhten Blutdruck. Der ebenfalls erfasste Kalium-Spiegel, wird mit einem niedrigen Blutdruck in Zusammenhang gebracht. Kalium kommt beispielsweise in höheren Mengen in grünem Gemüse vor. Das Team stellte fest, dass die durchschnittliche Salzaufnahme von Erwachsenen in jeder der berücksichtigten Regionen weit über der empfohlenen Tagesmenge lag. Die durchschnittliche Salzaufnahme für Teilnehmer betrug 8,5 g für Einwohner in Großbritannien, 9,6 g für Menschen aus den USA, 13,4 g für Personen in China und 11,7 g für Probanden aus Japan.

Bluthochdruck ist eine globale Bedrohung

Die Forscher stellten eine starke Verbindung zwischen einer höheren Salzaufnahme und Bluthochdruck fest, selbst bei den Teilnehmern, die einen hohen Kalium-Spiegel im Urin hatten und eine gesunde Ernährung zu sich nahmen. Es gibt zur Zeit eine wahre globale Epidemie von Bluthochdruck, welche mit einer zu hohen Salzaufnahme zusammenhängt, erklärt der Studienautorin Dr. Queenie Chan von der School of Public Health des Imperial College London. Es bestehe keine Möglichkeiten, den Blutdruck durch eine gesunde Ernährung zu reduzieren, wenn Betroffene zu viel Salz zu sich nehmen. Ein salzarme Ernährung ist der Schlüssel, um Bluthochdruck zu vermeiden, fügt die Expertin hinzu.

Weitere Forschung ist nötig

Da eine große Menge des Salzes in unserer Ernährung aus verarbeiteten Lebensmitteln stammt, sollten die Lebensmittelhersteller Maßnahmen ergreifen, um das Salz in ihren Produkten zu reduzieren. Obwohl das Forscherteam zu dem Schluss kommt, dass eine gesunde Ernährung die schädlichen Auswirkungen der hohen Salzaufnahme nicht ausgleichen kann, ist allerdings noch weitere Forschung nötig, um genauere Ergebnisse zu erzielen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die Betroffenen verlieren immer mehr den Bezug zur Außenwelt und sind daher stark suchtgefährdet. (Bild: Aliaksandr Marko/fotolia.com)

Demenz: So stark steigt das Risiko durch Alkoholkonsum

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte hat sich klar gegen eine Legalisierung von Cannabis ausgesprochen. (Bild: EpicStockMedia/fotolia.com)

Ein Jahr medizinisches Cannabis - die Nachfrage steigt

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022
Zeichnung einer Frau mit Unterleibschmerzen

Endometriose mit diesen pflanzlichen Wirkstoffen lindern

26. Mai 2022
Zecke auf menschlicher Haut.

Zeckensaison: Erkrankung durch Zeckenbiss – So rechtzeitig schützen!

26. Mai 2022
Ärztin zeigt auf eine Tafel auf der Affenpocken steht

Affenpocken: Erstmal keine Gefahr einer neuen Pandemie

25. Mai 2022
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR