• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Supererreger: Erster resistenter Tripper ist nicht mehr mit Antibiotika-Arzneien zu heilen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
31. März 2018
in News
Leseminuten 4 min
Antibiotikaresistente Keime sind ein erhebliches Problem in der Medizin, doch haben Forscher hier nun einen möglichen neuen Ansatzpunkt zur Behandlung entsprechender Infektionen entdeckt. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Multiresistente Gonorrhoe-Infektion entdeckt

Zu Beginn des Jahres wurde in Großbritannien eine Gonorrhoe-Infektion mit einem sogenannten Supererreger diagnostiziert. Das Gefährliche: Alle derzeit verfügbaren antibiotischen Arzneimittel scheinen nicht anzusprechen. Es drohen lebensgefährliche Organschäden am Herzen und Gehirn.

  • Brite infizierte sich in Asien mit Gonorrhoe.
  • Erkrankung reagiert nicht auf übliche Formen der Behandlung.
  • Dieser Fall von Gonorrhoe scheint resistent gegen alle Antibiotika zu sein.
  • Partnerin des Patienten wurde nicht infiziert.
  • Allgemeinmediziner müssen effektiver bei der Diagnose von Gonorrhoe werden.
  • Bei sexuellem Kontakt mit Unbekannten sollten sich Menschen immer schützen.

Die Wissenschaftler von Public Health England berichteten in einer aktuellen Mitteilung über einen britischen Mann, der sich im Urlaub mit der sexuellen Infektionskrankheit Gonorrhoe angesteckt hatte und mit einem Erreger infiziert wurde, welcher nicht durch Antibiotika behandelbar ist.

Antibiotikaresistente Keime sind ein erhebliches Problem in der Medizin, doch haben Forscher hier nun einen möglichen neuen Ansatzpunkt zur Behandlung entsprechender Infektionen entdeckt. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Brite infizierte sich in Südostasien mit Tripper

Bei seiner Reise durch Südostasien infizierte sich der Brite mit dem Erreger Neisseria gonorrhoeae. Der Mann hatte in Asien sexuellen Kontakt mit einer Frau, bei der er sich mit dem sogenannten Tripper (Gonorrhoe) ansteckte. Einen Monat später traten die ersten Symptome auf. Sexuelle Krankheiten, wie Tripper, sind leider recht weit verbreitet, warnen die Mediziner.

Bisher schlimmster Fall von Gonorrhoe?

Die Erkrankung wurde von Ärzten in Großbritannien festgestellt und die Experten waren zunächst unbesorgt, weil Tripper sich normalerweise einfach mit Antibiotika behandeln lässt. Gonorrhoe wird mit einer Kombination von Antibiotika (Azithromycin und Ceftriaxon) behandelt, aber in diesem Fall war eine solche Behandlung nicht erfolgreich, berichtet Public Health England. Daraus schlossen die Experten, dass es sich um einen besonders resistenten Fall von Gonorrhoe handeln müsse. Laut den Aussagen der Forscher handelt es sich bei diesem Fall zum ersten Mal um eine Gonorrhoe, welche nicht mit Antibiotika behandelt werden kann.

Partnerin hat sich scheinbar nicht infiziert

Natürlich hatte die Feststellung der Erkrankung in Großbritannien zur Folge, dass Menschen Angst vor der Verbreitung des Erregers bekamen – auch weil der infizierte Mann in seiner Heimat eine feste Partnerin hatte. Nach bisher bekannten Angaben ist die Frau aber nicht infiziert. Trotzdem gibt es derzeit noch fortlaufende Untersuchungen, welche siche genauer mit mit möglichen Übertragungen befassen.

Keine weiteren Möglichkeiten zur Behandlung?

Der erkrankte Mann wird zurzeit noch mit einer letzten Form von Antibiotika behandelt. Wenn dieses Medikament nicht wirken sollte, gibt es keine weitere Möglichkeit zur Behandlung, erläutern die Mediziner. Dies würde bedeuten, dass dem Patienten nicht geholfen werden kanm und ihm schlimmstenfalls lebensbedrohlichen Komplikationen wie eine Entzündung der Hirnhäute oder des Herzens drohen. Demnach gebe es bei Erkrankungen durch Gonorrhoe offenbar Fälle, welche durch herkömmliche Antibiotika nicht behandelbar sind und die ursächlichen multiresistenten Bakterienstämme könnten eine große Gefahr für die Menschheit darstellen, warnen die Forscher.

Gonorrhoe kann zu Unfruchtbarkeit führen

Die Gefahr ist besonders groß, weil Gonorrhoe eine der am häufigsten sexuell übertragbaren Erkrankungen ist. Diese Krankheit wird beim sexuellen Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Die Erreger der Erkrankung – sogenannte Gonokokken (Neisseria gonorrhoeae) – wirken sich dann auf die Schleimhäute der Harnwege und der Geschlechtsorgane aus. Besonders schlimm ist bei einer solchen Erkrankung, dass sich viele Menschen ihre Krankheit nicht bewusst sind. Dies liegt daran, dass bei Erkrankten auftretende Beschwerden nicht immer bemerkt werden. So geben Betroffene die Erkrankung unbemerkt an ihre Sexualpartner weiter. Wenn die Krankheit nicht diagnostiziert und behandelt wird, kann dies zu Unfruchtbarkeit, Entzündungen des Unterleibes und weiteren Komplikationen führen.

Manche Ärzte haben Probleme, Gonorrhoe zu diagnostizieren

Ein weiteres Problem bei Gonorrhoe ist, dass auch manche Allgemeinmediziner die Krankheit nicht eindeutig erkennen. So kann es vorkommen, dass die Erkrankung – trotz Arztbesuch – nicht behandelt wird. Das Bewusstsein von Medizinern für eine verbesserte Diagnose der Erkrankung muss geschärft werden, sagen die Experten. Nur so können dann entsprechende Untersuchungen und Behandlungen für die Krankheit eingeleitet werden. Der Schlüssel sei es, diese Erkrankung frühzeitig zu erkennen, um zu verhindern, dass sie sich weiter ausbreiten kann.

Bislang keine Mittel gegen die Keime angeschlagen. (Bild: royaltystockphoto/fotolia.com)

Menschen sollten sich besser schützen

Um die unangenehme Erkrankung zu vermeiden, sollten sich Menschen bei sexuellem Kontakt schützen. Nach einem ungeschützten Kontakt sollten sich Betroffene unbedingt untersuchen lassen und bis zu dieser Untersuchung ist sexueller Kontakt zu vermeiden, raten die Mediziner. Der infizierte Mann in Großbritannien werde derzeit mit verschiedenen Medikamenten behandeln und im nächsten Monat werde dann klar sein, ob diese Behandlung erfolgreich war. In der Zwischenzeit sei ein Team aus Experten eingerichtet worden, um die Untersuchung zu koordinieren und die potenzielle Ausbreitung der Krankheit zu begrenzen.

Wie sollte bei Gonorrhoe verfahren werden?

Dies ist das erste Mal, dass ein Fall solch hoher Resistenz gegen die beiden üblichen Medikamente und gegen die meisten anderen gängigen Antibiotika zeigt, erläutern die Wissenschaftler. Die Gesundheitsdienste in Großbritannien empfehlen, dass Allgemeinmediziner vorsichtshalber alle Verdachtsfälle von Gonorrhoe an die nationalen Gesundheitsdienste weiterleiten sollten, damit die Krankheitsfälle angemessen behandelt werden können. Wenn Menschen von der Erkrankung betroffen sind, sollten sie unbedingt sorgfältig überwacht werden. Außerdem sollten der Partner des Erkrankten benachrichtigt werden, fordern die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
In Großbritannien gibt es einen Stamm von Gonorrhoe, der immer resistenter gegen Arzneimittel wird. Zur Zeit wirkt nur noch ein einizges Antibiotikum bei der Erkrankung. Sollte der Stamm seine Resistenz weiter ausbauen, könnte eine zukünftige Behandlung unmöglich werden. (Bild: tashatuvango/fotolia.com)

Gonorrhoe: Horror-Tripper bei einem Patienten nicht mehr mit Antibiotikum heilbar

Im Labor werden die verschiedenen Bestandteile des Urins untersucht. (Bild: Gerhard Seybert/fotolia.com)

Ist es Blut im Urin? Ursachen für rötlichen Urin

Jetzt News lesen

Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR