• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Hot-Spot im Gehirn entdeckt

Dr. Utz Anhalt
Verfasst von Dr. phil. Utz Anhalt
7. Dezember 2018
in News
Eine Gehirnblutung kann verschiedene Schädelareale betreffen, häufig entsteht sie nach einem Schlaganfall. Gefährlich ist sie fast immer und sollte daher möglichst rasch behandelt werden. (Bild: psdesign1/fotolia.com)
Teile den Artikel

Neue Therapie bei Angststörungen möglich

Angststörungen werden vor allem mit Benzodiazepinen behandelt. Ein Forschungsteam um Dr. Wulf Haubensack hat nun die Netzwerke von Neuronen gefunden, in denen die Substanzen wirken. Das lässt auf neue wirksame Medikamente gegen Angststörungen hoffen.

Wie wirken Benzodiazepine?

Angststörungen werden unter anderem mit Benzodiazepinen behandelt. Diese Psychopharmaka, kurz BZDs, haben sich in den letzten 50 Jahren als erfolgreich erwiesen. Ärzte wissen gut, wie sie auf der Ebene der Zellen und Moleküle wirken. Wenig bekannt sind hingegen ihre Wechselwirkungen mit Schaltkreisen im Gehirn.

Angststörungen werden mit Psychopharmaka behandelt. Forscher fanden jetzt das Netzwerk von Neuronen im Gehrin, wo diese Medikamente wirken. (Bild: ra2 studio/fotolia.com)

Neuronale Schaltkreise

Die Hirnforschung ist in den letzten Jahrzehnten geradezu explodiert. Wissenschaftler erfahren immer mehr über neuronale Schaltkreise und die Hirnareale, in denen Emotionen wie Angst entstehen.

Vernetztes Konzept

Das Team um Dr. Wulf Haubensak und Prof. Dr. Andreas Hess verknüpften jetzt interdsziplinär Genetik und das Wissen um neuronale Schaltkreise und kartierten so im Gehirn die Wechselwirkung, die BZDs auslösen.

Was fanden die Forscher?

Das Ergebnis war: BZDs bremsen das Weiterleiten aversiver Signale durch den Mandelkern. Die Wissenschaftler markierten jetzt die Schaltkreise, die von diesen Störungen durch die BZDs betroffen waren.

Ein Hot-Spot im Hirn

Haubensak sagt, Angst entstünde durch das Zusammenwirken verschiedener Hirnkreisläufe, und hier hätten die Wissenschaftler einen Hot-Spot erkannt, der wesentlich für die angstlösende Heilung sei.

Neue Erkenntnisse angewandt

Diese Ergebnisse wären noch vor wenigen Jahren nicht möglich gewesen, denn, so der Forscher: Um den Hot-Spot zu finden bedurfte es des Wissens um die Verbindungen der Hirnneuronen und dies müsste mit Methoden der Genetik kombiniert werden. Diese Methoden und Informationen gebe es erst seit kurzem. Zuvor hatten die Forscher Mäuse auf Fragen zur Angstlösung hin untersucht, jetzt vergleichen sie diese Ergebnisse mit den Gehirnscans von Menschen und fanden heraus, dass bei Menschen die gleichen Erkenntnisse wirkten.

Bildgebende Verfahren

Magnetresonanztomographie und andere bildgebende Verfahren seien der Schlüssel, um neurobiologische Funktionen im Gehirn zu untersuchen, sagen die Forscher.

Was bringen die Ergebnisse für die Angsttherapie?

Die Wissenschaft kennt jetzt die Netzwerke der Neuronen, die den Effekt der BZDs hervorrufen. So können diese gezielt angesteuert werden. Möglich würden neue effektive Medikamente ohne die Nebenwirkungen derjenigen, die es heute gibt.

Weitergehende Perspektive

Bekannt ist: Alle psychischen Störungen basieren auf gemeinsamer molekularer Grundlage. Die Wissenschaftler sehen ihren Ansatz jetzt als Beginn einer neuen Strategie in der Psychiatrie. Die Psychiatrie brauche ein starkes biologisches Fundament, um die Auswirkungen psychoaktiver Arzneimittel exakt zu bestimmen. (Dr. Utz Anhalt)

Quellen

  • https://doi.org/10.1038/s41380-018-0310-3
  • https://www.imp.ac.at/groups/wulf-haubensak/
  • http://www.viennabiocenter.org

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Loch im Herzen gehört zu den Krankheitsbildern, bei denen ein operativer Eingriff nicht unbedingt stattfinden muss. (Bild: Siarhei/fotolia.com)

Therapie gegen Herzrhythmusstörungen erstmals erfolgreich

Den Afa-Algen wird eine besonders positive Wirkung auf das Gehirn beziehungsweise die Konzentration und das Erinnerungsvermögen zugeschrieben. (Bild: picture-waterfall/fotolia.com)

Gezielte Gehirn-Manipulation könnte Depressionen und Spielsucht heilen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR