• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gezielte Gehirn-Manipulation könnte Depressionen und Spielsucht heilen

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
7. Dezember 2018
in News
Den Afa-Algen wird eine besonders positive Wirkung auf das Gehirn beziehungsweise die Konzentration und das Erinnerungsvermögen zugeschrieben. (Bild: picture-waterfall/fotolia.com)
Teile den Artikel

Risiko oder Sicherheit? Bei psychischen Erkrankungen ist diese Wahl gestört

Wählen wir bei einer Handlung ein sicheres oder ein risikoreiches Vorgehen? Diese Entscheidung wägen wir täglich mehrfach ab. Dabei verspricht risikoreiches Handeln oft größere Vorteile, aber birgt auch mehr Gefahren, dass die Handlung nicht das gewünschte Ergebnis erzielt. Ein sicheres Vorgehen ist in der Regel mit weniger Gefahren verbunden, aber häufig auch mit mehr Aufwand oder weniger Vorteilen. Bei bestimmten psychischen Erkrankungen wie Depression oder Impulskontrollstörungen wie Spielsucht wird diese Wahl manipuliert. Forschende haben nun einen möglichen Weg gefunden, durch gezielte Gegenmanipulation die Entscheidungen wieder ins richtige Verhältnis zu rücken.

Neurologen der MedUni Wien sowie der NYU School of Medicine haben gemeinsam entdeckt, wie sich anhand von Gehirnaktivitäten feststellen lässt, ob ein Individuum als nächstes eine riskante oder sichere Aktion ausführen wird. Im Tiermodell konnten die Forschenden zeigen, dass man durch die Stimulation bestimmter Nervenzellen diese Entscheidung verändern kann. Die Forschungsergebnisse präsentierte das Team kürzlich in dem Fachjournal „Neuron“.

Was Depressive zu wenig haben, haben Spielsüchtige zu viel. Die Risikobereitschaft eines Individuums kann laut einer aktuellen Studie anhand der Hirnaktivität erkannt werden. (Bild: picture-waterfall/fotolia.com)

Was haben Spielsucht und Depression gemeinsam?

Wie die Forschenden berichten, ist sowohl bei einer Depression als auch bei einer vorliegenden Spielsucht die freie Entscheidung zwischen riskantem und sicherem Handeln gestört. Den Betroffenen falle es sehr schwer, an dieser Situation selbst etwas zu ändern. Depressive Personen neigen zu einem überzogenen Sicherheitsbedürfnis. „Selbst morgens aus der Sicherheit des Bettes zu kommen, wird zu einer oft unüberbrückbaren Herausforderung“, erklärt Studienautor Johannes Passecker in einer Pressemitteilung zu den Studienergebnissen.

Spielsüchtige neigen zu chronischer Risikobereitschaft

Bei Spielsüchtigen verhalte es sich dagegen genau umgekehrt. Laut Passecker verharren die Betroffenen im gleichen Denkmuster und sind somit nicht mehr in der Lage, die möglichen Verluste und Folgen ihres risikobereiten Handelns richtig einzuschätzen. Das rechtzeitige Umschalten auf die Sicherheitsvariante sei bei diesen Personen gestört.

Ablauf der Studie

Seine Forschungen testete das Studienteam an Ratten. In einer Versuchsreihe hatten die Tiere eine Wahl zwischen einer sicheren und einer riskanten Variante. Bei der sicheren Variante erhielten die Tiere in jedem Fall eine kleine Menge Futter. Bei der riskanten Variante konnten die Nager die vierfache Menge an Futter ergattern oder völlig leer ausgehen. Diese Verhältnisse wurden mehrfach während der Versuche geändert. Mit der Zeit entwickelten die Tiere eine Strategien zwischen Risiko und Sicherheit, die ihnen eine möglichst hohe Ausbeute erlaubte. Während des gesamten Experiments wurden die Hirnströme der Ratten aufgezeichnet und analysiert.

Risiko oder Sicherheit anhand von Hirnströmen erkennen

Anhand der neuronalen Aktivität in einer bestimmten Gehirnregion, dem sogenannten präfrontalen Cortex, konnten die Forschenden voraussagen, ob sich die Ratte für ein sicheres oder riskantes Vorgehen entscheiden wird. Jedes mal, wenn die Aktivität der Nervenzellen in dieser Hirnregion stark anstieg, entschieden sich die Nager für den sicheren Weg. Blieb die Aktivität niedrig, wurde die Risiko-Variante gewählt.

Wie Ratten sich zu mehr Risiko animieren lassen

In weiteren Versuchen gelang es dem Forschungsteam das Gehirn der Nager so zu stimulieren, dass sie die riskante Variante wählten. Dazu brachten sie künstliche Proteine in das Rattenhirn ein, die dann mithilfe eines Lasers aktiviert werden konnten. Wenn diese Proteine aktiviert wurden, unterdrückten sie die Aktivität des präfrontalen Cortex. „In Folge gingen die Ratten immer volles Risiko ein und ignorierten selbst anhaltenden Misserfolg“, schreiben die Forschenden.

Neue Behandlungsoption für psychische Erkrankungen?

Das Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist es, die Pfade und Zelltypen im Gehirn zu identifizieren, die für eine Änderung oder für das Beibehalten des Verhaltens verantwortlich sind. Auch sollte besser entschlüsselt werden, wie die unterschiedlichen Hirnregionen die relevanten Aspekte zusammentragen, die letztendlich zu einer Entscheidung führen. „Dadurch könnte es künftig möglich sein, Erkrankungen wie Spielsucht, aber auch Depression besser zu verstehen und besser zu therapieren“, resümieren die Gehirnexperten.

Gehirnforschung macht Fortschritte

Erst kürzlich ist es einem Forschungsteam gelungen, Gedanken lesbar zu machen. Neurologen entschlüsselten die Gehirnströme von Ratten und erkannten das zukünfige Handeln der Tiere im Vorfeld. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Liegt ein Jodmangel vor, muss die Schilddrüse mehr arbeiten und vergrößert sich. (Bild: Adiano/fotolia.com)

Schilddrüsen-Beschwerden besser erkennen

Frügeburten gehen mit erheblichen Risiken für das Baby einher, weshalb mit speziellen Behandlungen während der Schwangerschaft eine frühzeitige Geburt verhindert werden soll. Doch hat die hier angewandte Progesteron-Therapie keine Wirkung. (Bild: GordonGrand/fotolia.com)

Sind Schwangerschaften auch für Männer bald möglich?

Jetzt News lesen

Mann mit Herzschmerzen hält die Hand auf der Brust

Herzschmerzen: Ursache für Brustschmerzen bleibt oft unklar

2. Oktober 2023
Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.

Blähungen: Welche Lebensmittel helfen und welche schaden

1. Oktober 2023
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Würste wegen zwei Krankheitserregern

1. Oktober 2023
Basilikumblätter in einem steinernen Mörser mit Stößel

Mit Basilikum den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel verbessern

1. Oktober 2023
CBD-Tropfen vor einer Cannabispflanze.

Cannabis-Wirkstoff beugt Entzündungen vor und fördert die Darmgesundheit

30. September 2023
Hautregion hinter dem Ohr

Oma hatte recht: Hier sammeln sich schädliche Mikroben am Körper

30. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR