• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich? 21. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
COVID-19-Forschung: Coronavirus hat mindestens fünf verschiedene Varianten 20. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Überlebenschancen deutlich steigern 20. Januar 2021
Weiter
Zurück

Diese Hülsenfrüchte schützen vor Diabetes Typ II

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
3. Mai 2017
in News
Leseminuten 1 min
Gesundheitsexperten zufolge sind pflanzliche Proteine deutlich gesünder als tierische. Gute vegetarische Eiweißquellen sind unter anderem Linsen. (Bild: kriangphoto31/fotolia.com)

Die Auswertungen einer spanischen Studie (PREDIMED Studie) hat ergeben, dass der regelmäßige Verzehr von Hülsenfrüchten, insbesondere von Linsen, das Typ-2-Diabetes-Risiko senken kann. Einmal pro Woche Hülsenfrüchte können reichen, um das Erkrankungsrisiko deutlich zu senken.

Die PREDIMED Studie (Prevención con Dieta Mediterranea) konnte anhand der Daten von 3349 Probanden mit einem hohen kardiovaskulären Risiko aber ohne Diabtes zu Beginn der Studie zeigen, dass der Konsum von Hülsenfrüchten das Diabetes-Risioko deutlich senken konnte. Die Probanden, die häufig Hülsenfrüchte aßen, hatten innerhalb von vier Jahren ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes als Menschen, die weniger Hülsenfrüchte aßen. Bei einer Zufuhr von 29 Gramm im Vergleich zu 13 Gramm Hülsenfrüchte, nahm das Risiko um 35 % ab. Insbesondere Linsen scheinen in dieser Hinsicht einen schützenden Effekt zu haben.

Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Co sind nicht nur äußerst lecker, sondern auch sehr gesund. (Bild: kriangphoto31/fotolia.com)

Aßen Teilnehmer einmal pro Woche Linsen, lag ihr Diabetes-Risiko um ein Drittel niedriger als bei Teilnehmern, die weniger als eine halbe Portion pro Woche aßen.

Um das Krankheitsrisiko zu senken, könnte es der Studie zufolge bereits helfen, täglich eine halbe Portion protein- oder kohlenhydratreicher Nahrungsmittel wie Eier, Brot, Reis oder Kartoffeln durch Hülsenfrüchte auszutauschen. Hülsenfrüchte sind reich an Vitamin B und enthalten reltv viel Calcium, Kalium oder Magnesium sowie Ballaststoffe. Darüber hinaus gelten sie als Nahrungsmittel mit einem niedrigen glykämischen Index.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Menschen mit Asthma leiden unter Problemen mit ihrer Atmung. Diese können zu Anfällen und Atemlosigkeit führen, welche Betroffene in Lebensgefahr versetzen. Ein neu entwickeltes System von Inhalator und Pflaster vereinfacht die Überwachung von Asthma allerdings erheblich. (Bild: zlikovec/fotolia.com)

Forscher: Kurzes Atemtraining bei Asthma lindert Beschwerden

Zwar kann eine Wurmkur bei Problemen mit dem Darm manchmal Wunder wirken, doch bei manchen Erkrankungen können die Parasiten auch schädlich sein. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Bis heute verborgene Ursachen für chronische Darmerkrankungen von Forschern entdeckt

Jetzt News lesen

Bild einer Urinprobe.

Genaue Krebsdiagnose durch Urintest zusammen mit KI-Analyse

21. Januar 2021
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Antibiotikaresistenz scheint sich schneller zu entwickeln als erwartet

21. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Grundimmunität durch andere Coronaviren möglich?

21. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Corona-Immunität: COVID-19 Reinfektionen selten aber möglich

21. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Biologischer Mechanismus entschlüsselt

21. Januar 2021
Auf dem Sofa sitzender Senior nimmt eine Tablette ein

COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern?

21. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR