• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Tabletten wie Ibuprofen und Diclofenac können einen Herzstillstand auslösen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. Dezember 2017
in News
Die Einnahme von Schmerzmittel kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Besonders ältere Menschen sind durch die Einnahme von sogenannten NSAIDs gefährdet. Die Verwendung dieser Medikamente kann bei Betroffenen zu einer Herzinsuffizienz führen. (Bild: Sherry Young/fotolia.com)
Teile den Artikel

Gefährliche Schmerzmittel: Ibuprofen und Diclofenac können Herzstillstand-Risiko erhöhen

Viele Menschen gehen davon aus, dass Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol ungefährlich seien, weil sie frei verkäuflich sind. Doch so manche rezeptfreien Schmerzmittel können mit extrem gefährlichen Nebenwirkungen einhergehen und unter anderem das Risiko für einen Herzstillstand erhöhen.

Rezeptfreie Schmerzmittel mit gefährlichen Nebenwirkungen

Rezeptfreie Schmerzmittel sind heute in den meisten Haushalten zu finden. Häufig werden sie relativ unbedacht gegen unterschiedlichste Formen von Schmerzen eingesetzt. Allerdings kann die Einnahme mit erheblichen Nebenwirkungen – unter anderem für das Herz – einhergehen. So zeigte sich in einer Studie des McGill University Health Centre in Montreal (Kanada), dass einige dieser Medikamente das Herzinfarktrisiko erheblich erhöhen. Und italienische Forscher berichteten, dass manche Schmerzmittel eine Herzschwäche bedingen können. Wissenschaftler aus Dänemark stellten nun fest, dass Mittel wie Ibuprofen und Diclofenac das Risiko für einen Herzstillstand deutlich erhöhen.

Laut einer Studie erhöhen manche frei verkäuflichen Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Diclofenac das Risiko für einen Herzstillstand. (Bild: Sherry Young/fotolia.com)

Diclofenac erhöht das Risiko für einen Herzstillstand um 50 Prozent

Wie die Forscher des Copenhagen University Hosptial Gentofte im „European Heart Journal“ berichten, kann die Einnahme von Ibuprofen dazu führen, dass sich das Risiko für einen Herzstillstand um 31 Prozent erhöht.

Ein anderes Medikament mit ähnlichen Auswirkungen ist Diclofenac, welches das Risiko sogar um 50 Prozent erhöhte.

Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass Nicht-steroidale Entzündungshemmer (NSAID) keineswegs harmlos sind.

Solche Medikamente sollten bei Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder vielen kardiovaskulären Risikofaktoren besser nicht eingesetzt werden, so die Einschätzung der Wissenschaftler.

Betroffene Medikamente sollten nur in Apotheken verkauft werden

Studienautor Gunnar Gislason, Kardiologe am Universitätskrankenhaus in Gentofte meint, dass solche Medikamente nicht frei verkäuflich sein sollten, wenn es keine professionelle Beratung zur Nutzung gibt.

Diese Form von Schmerzmitteln sollte nur in Apotheken verkauft werden, in begrenzten Mengen und in niedrigen Dosen, so der Experte weiter. Wenn solche Medikamente überall frei erhältlich sind, entstehe dadurch ein falscher Eindruck bei der Öffentlichkeit.

Viele Menschen denken dadurch, dass der Einsatz solcher Schmerzmittel sicher ist, fügt der Mediziner hinzu.

„Unsere Studie liefert die Beweise für die nachteiligen Herz-Kreislauf-Effekte von sogenannten NSAIDs. Solche Medikamente sollten nur nach der Beratung durch medizinisches Fachpersonal eingenommen werden“, sagt Prof. Gislason.

Laut dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seien solche Mittel in Deutschland ohnehin in höheren Dosierungen in jedem Fall rezeptpflichtig. Patienten seien hierzulande durch die bestehenden Regelungen ausreichend geschützt.

Forscher untersuchten Daten aus zehn Jahren

Die Wissenschaftler analysierten für ihre Studie die Daten aller Patienten in Dänemark, welche zwischen dem Jahr 2001 und 2010 einen Herzstillstand erlitten. Bei allen Betroffenen wurde dann die Verwendung von NSAIDs während des Monats vor dem Herzstillstand überprüft.

In der zehnjährigen Periode der Untersuchung hatten 28.947 Patienten einen Herzstillstand. Davon waren 3.376 mit einem nicht-steroidalen entzündungshemmenden Medikament innerhalb eines Monats vor dem Herzstillstand behandelt worden, sagen die Forscher.

Es gab drei sogenannte NSAIDs, welche zu keiner statistisch signifikanten Erhöhung des Risikos für einen Herzstillstand führten. Zu diesen gehörten Naproxen, Celecoxib und Rofecoxib.

Die Ergebnisse könnten aber auch auf eine geringe Stichprobengröße zurückzuführen sein, erläutern die Autoren.

Effekte der Schmerzmittel auf das Herz-Kreislauf-System

Die Medikamente üben zahlreiche Effekte auf das Herz-Kreislauf-System aus, wie die Beeinflussung der Blutplättchenaggregation und die Bildung von Blutgerinnseln. Diese Effekte könnten zur Erklärung der Ergebnisse beitragen, sagten die Forscher.

Solche Medikamente können auch Arterien verengen und den Blutdruck erhöhen, fügen die Wissenschaftler hinzu.

Diclofenac ist besonders riskant und sollte deswegen von Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und der allgemeinen Bevölkerung vermieden werden. Es gibt sichere Medikamente, welche ähnliche Schmerzmittel-Effekte aufweisen, betonen die Experten.

Also gebe es keinen Grund für die Verwendung von Diclofenac. Menschen sollten außerdem an einem Tag niemals mehr als 1.200 mg Ibuprofen zu sich nehmen, erklärt Professor Gislason. (as, ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auch Kinder sind gerne dabei, wenn zu Hause gebacken wird. Experten erklären, welche Mehltypen für welches Gebäck geeignet sind. (Bild: V&P Photo Studio/fotolia.com)

Weinachtsbacken: Rohen Plätzchenteig kosten kann lebensgefährliche Darminfektionen hervorrufen

Kaum ein Hausmittel wirkt so gut gegen Erkältungsbeschwerden wie heißer Ingwertee. Doch bei der Zubereitung des Getränks werden oft vermeidbare Fehler gemacht. (Bild: Hetizia/fotolia.com)

Gesundheit: Ingwer zur Heilpflanze des Jahres 2018 ausgezeichnet

Jetzt News lesen

Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR