• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Immer mehr Infektionen mit Rotaviren

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
16. Juli 2014
in News
Leseminuten 2 min

In Düsseldorf nehmen Infektionen mit Rotaviren zu

16.07.2014

In Düsseldorf haben sich im Jahr 2013 274 Menschen mit Rotaviren infiziert. Das ist ein Anstieg von 39 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie aus dem jüngst veröffentlichten Jahrbuch des Robert-Koch-Instituts (RKI) für meldepflichtige Krankheiten hervorgeht. Demnach sind Infektionen mit Rotaviren bei Säuglingen und Kleinkindern die häufigste Ursache für akute und gefährliche Magen-Darm-Infektionen.

Infektionen mit Rotaviren sind für Säuglinge besonders gefährlich
Rotviren verursachen schwere Magen-Darm-Infektionen, die meist mit starkem Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie Fieber einhergehen. Insbesondere bei Babys und Kleinkindern im Alter von sechs Monaten bis zwei Jahren sind die Infektionen gefährlich, da ihr Körper schnell austrocknen und in einen lebensbedrohlichen Zustand geraten kann. Die Ansteckung mit den Rotaviren erfolgt „überwiegend durch fäkal-orale Schmierinfektion, aber auch durch verunreinigtes Wasser und verunreinigte Lebensmittel“, informiert das RKI in seinem Bericht. „Hauptansteckungsquelle ist der Mensch.“

Die Ständige Impfkommission am RKI empfiehlt deshalb die Rotavirus-Impfung für Säuglinge, die seit 2006 in Europa verfügbar ist. Ab einem Alter von sechs Wochen kann eine allgemeine Rotavirus-Schluckimpfung durchgeführt werden. Viele Krankenkassen unterstützen diese Empfehlung. „Studien haben gezeigt, dass die Impfung zu 96 bis 98 Prozent vor schweren Verläufen einer Rotaviren-Infektion schützt", erläutert Harald Netz, Sprecher der Techniker Krankenkasse in Nordrhein-Westfalen. Eltern können sich bei ihrem Kinderarzt über den Nutzen und die Risiken einer Impfung gegen Rotaviren informieren. Die Impfung gilt als Vorsorgemaßnahme, deren Kosten im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden. (ag)

Bild: Sebastian Karkus / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Fehlsichtigkeit: Augenkorrekturen im Alters-Check

Entscheidung zu Hepatitis-C-Mittel erwartet

Jetzt News lesen

Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Illustration eines Schlaganfalls

Hirnblutungen: Erhöhtes Risiko durch blutverdünnende Medikamente?

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR