• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Immer mehr Kinder erhalten ADHS-Medikamente

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
9. Mai 2011
in News
Teile den Artikel

Verschreibung von ADHS-Medikamenten an Kinder nimmt trotz gegenteiliger Meldungen weiterhin zu

09.05.2011

Während die Barmer GEK noch Ende April eine Trendwende bei der Verschreibung von Medikamenten zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) verkündete, stellte die Techniker Krankenkasse (TK) heute in Hamburg einen Bericht vor, der die Zunahme der Verschreibungen im Bereich der ADHS-Medikamente thematisiert.

Laut Techniker Krankenkasse nehmen immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland Medikamente zur Behandlung von ADHS. So wurde im Jahr 2009 rund 27 von 1.000 bei der Techniker Krankenkasse versicherten Heranwachsenden im Alter zwischen sechs und achtzehn Jahren das Arzneimittel Ritalin (Methylphenidat) verschrieben. Den Angaben der TK zufolge entspricht dies einer Steigerung von 32 Prozent gegenüber dem Jahr 2006. Die Ende April von der Barmer GEK festgestellte Trendwende bei der Verschreibung von Ritalin & Co im Jahr 2009, hat die Techniker Krankenkasse mit ihrem Bericht nicht bestätigt.

Geänderte Arzneimittelrichtlinien zur Verschreibung von ADHS-Medikamenten
Angesichts der massive Zunahme bei der Verschreibung von ADHS-Medikamenten hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (gemeinsame Selbstverwaltung aus Ärzten und Krankenkassen, G-BA) bereits im Dezember vergangenen Jahres eine Änderung der Arzneimittelrichtlinien beschlossen. Ärzte dürfen Medikamente wie Ritalin seither nur noch verschreiben, wenn vorher andere Therapiemaßnahmen eingesetzt wurden und erfolglos blieben. Denn längst nicht jedes besonders aktive Kind leidet unter ADHS und eine medikamentöse Behandlung kann nach entsprechender Diagnose unter Umständen durch therapeutische Maßnahmen vermieden werden. Generell warnte die TK in ihrem Bericht vor dem vorschnellen Einsatz der ADHS-Medikamente, da „die Langzeitfolgen von Ritalin und Co. noch nicht erforscht und die Nebenwirkungen sehr umstritten“ sind. Den Experten der TK zufolge sind Angstzustände oder Appetitlosigkeit ebenso mögliche Folgen des enthaltenen Wirkstoffs Methylphenidat wie Auswirkungen auf das Wachstum der Kinder.

Fast zwei Tonnen ADHS-Wirkstoff ausgeliefert
Die besorgniserregenden Zahlen der Techniker Krankenkasse werden durch die Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte bestätigt. Das Bundesinstitut verzeichnete bei den an Apotheken ausgelieferten Menge des Wirkstoffs Methylphenidat zwischen 2006 und 2009 einen Anstieg um 42 Prozent auf insgesamt 1.735 Kilogramm. Im Ausgangsjahr 2006 habe der Wert noch bei 1.221 Kilogramm gelegen, zitierte die Techniker Krankenkasse die Zahlen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte. Bei den eigenen Versicherten sei die durchschnittlich verschriebene Menge Methylphenidat pro jungem Patient von 195 im Jahr 2006 auf 213 im Jahr 2009 gestiegen, berichtete die TK. Immer noch werden besonders aktive Jugendliche viel zu häufig mit Ritalin und Co. ruhig gestellt, so das Ergebnis der aktuellen Studie. Vor der Verschreibung sollte daher „ein speziell ausgebildeter Arzt (…) mit Eltern, Lehrern und anderen Betreuungspersonen klären, ob die Symptome der kleinen Patienten nicht doch andere Ursachen haben“ können, betonte die Apothekerin der Techniker Krankenkasse, Edda Würdemann. So ließen sich die voreiligen Verschreibungen von Methylphenidat und die drohende Nebenwirkungen häufig gänzlich verhindern, erklärte die Expertin.

ADHS-Patienten benötigen angemessene Behandlung
Allerdings bleiben die Präparate mit Methylphenidat laut Aussage von Edda Würdemann bei sehr verhaltensauffälligen Kindern nach wie vor „das Mittel der Wahl“. Denn „nur so können die Symptome schnell gelindert werden, so dass eine begleitende Verhaltens- oder Psychotherapie überhaupt erst möglich gemacht wird“, erklärte die Apothekerin der TK. Dabei ist der Expertin zufolge jedoch zu bedenken, dass Ritalin eine ganzheitliche Therapie niemals ersetzen kann und dass „die betroffenen Kinder lernen (müssen), langfristig mit ihren Symptomen umzugehen – auch ohne Medikamente.“ Die massive Zunahme bei der Verschreibung der ADHS-Medikamente weise hier eindeutig auf Missstände in der Behandlung der Patienten hin. Die drei bis zehn Prozent der Kinder in Deutschland, die Expertenschätzungen zufolge unter den typischen ADHS-Symptomen wie Aufmerksamkeitsproblemen, Impulsivität und Hyperaktivität leiden, haben ein Anrecht auf eine angemessene Behandlung und sollten nicht einfach mit Medikamenten ruhig gestellte werden – zumal das Risiko der Nebenwirkungen laut Aussage der Techniker Krankenkasse noch nicht abschließend geklärt ist. In der Fachwelt werden als mögliche Nebenwirkungen von Methylphenidat unter anderem Symptome wie Kopf- und Bauchschmerzen, innere Erregung, leichte Puls- und Blutdruckerhöhung oder Gewichtsverlust diskutiert. Auch Übelkeit, kognitive Beeinträchtigungen, depressiver Verstimmung sowie die Auslösung und Verstärkung bestehender Tic´s (nicht steuerbare, wiederkehrende motorische Kontraktion einzelner Muskeln oder Muskelgruppen) werden als mögliche Folgen der Methylphenidat-Einnahme genannt. (fp)

Lesen Sie auch:
Trendwende in der ADHS-Therapie?
ADHS: Konzentration durch Lärm
ADHS genetisch bedingt?
Allergene Lebensmittel begünstigen ADHS
Umweltfaktoren bei ADHS kaum untersucht
ADHS: Verschreibung von Ritalin wird eingeschränkt

Bild: Gerd Altmann, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Cineol verbessert die Asthmakontrolle

Ärzte: Zecken vorsichtig mit Pinzette entfernen

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR