• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Immer mehr Kinder leiden an Sonnenallergie

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Juli 2010
in News
Teile den Artikel

Gesundheit: Immer mehr Kinder reagieren Allergisch auf die Sonne

(08.07.2010) Immer mehr Menschen, insbesondere Kinder, reagieren mit allergischen Reaktionen auf die Einwirkung von Sonnenstrahlen. In diesem Zusammenhang sprechen viele von einer "Sonnenallergie". Laut Medizinern seien insbesondere Kinder betroffen, die während der Schulzeit kaum draußen waren, jedoch während den Sommerferien plötzlich extremer Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Immer mehr Kinder sind von einer Sonnenallergie betroffen. Besonders Kinder, die während der Schulzeit kaum draußen waren und nun in den Sommerferien plötzlich extremen Sonneneinstrahlungen ausgesetzt sind, reagieren mit allergischen Reaktionen. Deshalb empfiehlt Monika Niehaus vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, "Eltern sollten darauf achten, dass ihre Kinder im Frühjahr und Sommer besonders gut mit Kleidung und Sonnenschutzmitteln, die das UVA- und UVB-Spektrum herausfiltern, geschützt sind". Zudem empfielt es sich, die Kinder nicht während der Mittagszeit draußen spielen zu lassen. Während dieser Zeit sind die Sonnenstrahlen am Intensivsten.

Wie macht sich eine Sonnenallergie bemerkbar? Eine Sonnenallergie ist eine verzögerte und entzündliche Reaktion der Haut auf UV und UVA-Strahlungen der Sonne. Betroffene entwickeln Stunden oder Tage nach der Einwirkung der Sonnenstrahlen stark juckende rote Stellen (Pusteln, juckende Flecken) auf der Haut. Häufig treten die allergischen Reaktionen auf Hautpartien auf, die noch nicht an die Sonne gewöhnt sind. Meistens sind Körperstellen wie Schultern, Nacken, Arm und Beinseiten oder Beine betroffen.

Was kann man bei einer allergischen Reaktion der Haut tun? Am Besten ist noch immer die betroffenen Stellen zu kühlen. Das verringert den Juckreiz und lässt sich Rötungen verblassen. Als hilreich haben sich auch Zink-Schüttelmixturen erwiesen. Diese sind in der Apotheke erhältlich.

Doch Vorsicht bei Pflegeprodukten und Arzneimittel. Bei einer Sonnenallergie sollten Betroffene generell bei der Verwendung von Pflegeprodukten wie Lotionen vorsichtig sein. Viele Produkte enthalten Duftstoffe, die ebenfalls Hautreaktionen auslösen können. So rät die Kinderärztin Dr. Monika Niehaus: "Eltern sollten aber bei der Verwendung von Arzneimitteln und Pflegestoffen in Verbindung mit Sonneneinstrahlung generell vorsichtig sein. Es gibt bestimmte Stoffe, die sich durch Sonnenlicht chemisch verändern und starke Hautreaktionen auslösen" können. Deshalb sollte die Einnahme von Medikamenten generell mit einem Arzt abgesprochen werden. Auch in Sonnenmilch lassen sich viele chemische Stoffe finden, die Allergien auslösen können. Es empfielt sich daher auf Naturkosmetik zu setzen. (sb)

Lesen Sie auch:
Erhöhte Ozonwerte gefährden die Gesundheit
Sonnencreme schützt nicht vor Hautkrebs
Hitze: Ausreichend trinken im Sommer

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bundesamt warnt vor Bakterien in Fleisch

Wirksamer Jasmin Duft als Ersatz für Valium

Jetzt News lesen

Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023
Waldheidelbeere mit mehreren blauen Beeren.

Ernährung: Blaubeeren für bessere sportliche Leistung und erhöhte Fettverbrennung

23. März 2023
Verstreutes Salz auf einem Tisch bildet eine Herz-Form.

Bluthochdruck: Salz-Reduktion kann starke blutdrucksenkende Wirkung haben

22. März 2023
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl

Dill: Ein Gewürz mit vielen gesundheitlichen Vorteilen

22. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR