• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2 Mutation P.1 hat Großbritannien erreicht 3. März 2021
COVID-19: Wird es Impfpässe für SARS-CoV-2 geben? 3. März 2021
Corona-Pandemie: Können Trennwände die Trendwende bringen? 3. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
Weiter
Zurück

Immer mehr Masern-Infektionen – Hoher Anteil erkrankter Jugendlicher und Erwachsener

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. April 2018
in News
Leseminuten 2 min
Rubrik Masern im gelben Impfbuch
Im April ist eine Frau aus dem Landkreis Hildesheim gestorben, die zuvor unter dem klinischen Bild von Masern erkrankt war. Die Obduktionsergebnisse belegen nun, dass sie an einer Lungenentzündung infolge einer Maserninfektion starb. (Bild: pit24/fotolia.com)

Zahl der Masernfälle gestiegen – Ministerin ruft zum Impfen auf

Erst kürzlich wurde über eine steigende Zahl der Masernfälle in Deutschland berichtet. Auch in Bayern erkranken immer mehr Menschen an der Krankheit, gegen die man sich durch eine Impfung schützen kann.

Deutlich mehr Masern-Fälle als im Vorjahr

Masern werden von manchen Menschen noch immer als harmlose Kinderkrankheit abgetan. Doch die Infektionskrankheit befällt auch Erwachsene. In diesem Jahr sind in Bayern bislang mehr Menschen erkrankt als im gleichen Vorjahreszeitraum. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml hingewiesen. Die Ministerin rief dazu auf, sich durch Impfungen vor dieser gefährlichen Krankheit zu schützen.

Die Zahl der Masernfälle in Bayern ist erneut gestiegen. Die Gesundheitsministerin des Freistaats ruft dazu auf, sich durch Impfungen vor dieser Krankheit zu schützen. (Bild: pit24/fotolia.com)

Hochansteckende Krankheit

Den Angaben zufolge wurden dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) bis zum 26. März insgesamt18 Masernfälle gemeldet. Im Jahr 2017 waren es in diesem Zeitraum 13 Fälle und 2016 nur vier Fälle.

Masern sind hochansteckend. Übertragen wird die Krankheit per Tröpfchen-Infektion. Sie beginnt mit grippeähnlichen Symptomen wie hohem Fieber, Husten und Schnupfen. Später folgt der charakteristische Hautausschlag.

Ganz allgemein schwächen Masern das Immunsystem. Als Folge davon kann es unter anderem zu Bronchitis, Mittelohrentzündung oder Lungenentzündung kommen.

„Außerdem kann diese hochansteckende Krankheit einen sehr schweren Verlauf mit gravierenden gesundheitlichen Spätfolgen nehmen. In vielen Fällen ist sogar ein Krankenhausaufenthalt nötig“, warnte Huml.

In seltenen Fällen kann die Infektion tödlich enden.

Immer mehr Jugendliche und Erwachsene erkranken

Gefährlich ist die Krankheit vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern.

Laut dem Ministerium ist bei den Masernmeldungen in den vergangenen Jahren ein hoher Anteil an erkrankten Jugendlichen und Erwachsenen zu verzeichnen.

„Vermeintliche Kinderkrankheiten wie die Masern treten mittlerweile vermehrt im Erwachsenenalter auf“, so Huml, die ausgebildete Ärztin ist.

Impfschutz auch für Erwachsene

Die Ministerin rief dazu auf, sich durch Impfungen vor dieser Krankheit zu schützen. „Eine Impfung ist der beste Schutz gegen hochansteckende Krankheiten wie Masern. Wer geimpft ist, schützt sich und andere! Das sollten auch Impfgegner bedenken“, sagte Huml.

In Deutschland wird die Masernimpfung für Kinder ab dem elften Lebensmonat empfohlen, für Säuglinge in einer Kindertagesstätte schon ab dem neunten Monat.

Auch Erwachsene sollten gegebenenfalls ihren Masern-Impfschutz überprüfen.

„Denn nur wer in der Kindheit zweimal oder im Erwachsenenalter einmal gegen Masern geimpft ist, besitzt einen vollständigen Schutz“, erklärte Huml.

Wichtig zu wissen ist auch, dass „Infektiöse Angehörige und Bezugspersonen“ laut der Gesundheitsministerin „eine potentielle Gesundheitsgefahr für noch nicht geimpfte Neugeborene“ darstellen.

Huml warnte: „Solange es Impflücken in der Bevölkerung gibt, können immer wieder Masernausbrüche auftreten.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat 600 "Erfrischungsgetränke" auf Zuckergehalt und enthaltene Süßstoffe geprüft. Dabei zeigte sich, dass mehr als jedes zweite Produkt überzuckert ist. (Bild: airborne77/fotolia.com)

Eistee, Fruchtsäfte, Milchkaffee: Nicht nur Softdrinks sind trinkbare Kalorienbomben

Auch in diesem Jahr kommt es aufgrund der milden Witterung zu einem frühen Pollenflug. Menschen mit Heuschnupfen sollten einige Expertentipps beherzigen, um die Beschwerden gering zu halten. (Bild: djoronimo/fotolia.com)

Heuschnupfen: Was man gegen laufende Nasen und Niesattacken machen kann

Jetzt News lesen

Eine Holzschale mit Pekannüssen auf einem Tisch

Rückruf für Nüsse wegen Schimmelpilzgiften

3. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Was ist ein MIS-C?

3. März 2021
Ampulle mit Blutprobe mit HIV.

HIV: Möglicher Schlüssel zur Heilung identifiziert

3. März 2021
Trauriges Mädchen schaut aus dem Fenster

Psychotherapie-Behandlungen angestiegen: Corona-Pandemie und Lockdown als Gefahr

3. März 2021
Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor diesen Krebserkrankungen schützen

3. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Studie entdeckt Zusammenhang

3. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen