• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Infektionen in der Schwangerschaft Ursache psychischer Störungen?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
30. Oktober 2019
in News
Leseminuten 2 min
In der Vergangenheit konnte festgestellt werden, dass eine Gestose ihren Ursprung in der Plazenta von schwangeren Frauen hat. Ein bislang unbekanntes Störsignal erschwert die Anpassung des mütterlichen Herz-Kreislauf- und Stoffwechselsystems zu Beginn der Schwangerschaft. (Bild: nerthuz/fotolia.com)

Infektionen in der Schwangerschaft und psychischen Störungen der Kinder

Während der Schwangerschaft wird das ungeborene Kind durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Stress der Mutter, ihre Ernährung und das mütterliche Immunsystem könne beispielsweise nachhaltige Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung haben. In einer aktuellen Studie wurde nun deutlich, wie durch Infektionen im Verlauf der Schwangerschaft, das Risiko psychischer Störungen bei den Kindern deutlich steigt.

„Die Gesundheit der Mutter ist sehr wichtig für die Gehirnentwicklung des Fötus während der Schwangerschaft“, berichtet die University of Copenhagen. Bereits in frühere Studien seien bei Menschen und auch bei Tieren schwere Infektionen während der Schwangerschaft als Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Störungen wie Schizophrenie und Autismus-Spektrumstörungen im späteren Leben der Nachkommen identifiziert worden. Nun sei erstmals der Nachweis gelungen, wie Infektionen bei der Mutter dazu führen können, dass die Stamm- und Vorläuferzellen von neuronalen Zellen im Gehirn in ihrer Entwicklung beeinträchtigt werden.

Die Gehirnentwicklung des Kindes kann durch Infektionen in der Schwangerschaft nachhaltig beeinträchtigt werden. (Bild: nerthuz/fotolia.com)

Stammzellen, Vorläuferzellen und neuronale Zellen betroffen

Die Forschenden untersuchten die Entwicklung von Neuronen bei Mäusen und deren Veränderungen durch eine Infektion der Mutter während der Schwangerschaft. Sie fanden Auswirkungen, „die sich von Stammzellen und Vorläuferzellen bis hin zu neuronalen Zellen erstreckte und zu tiefgreifenden Störungen der Gehirnentwicklung führten“, berichtet die University of Copenhagen. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Molecular Medicine“ https://www.nature.com/articles/s41380-019-0539-5

Hinweise auf psychische Störungen

Infektionen während der Schwangerschaft beeinflussen die Gehirnentwicklung und können laut Aussage der Forschenden auch zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. So habe sich bei den Mäusen gezeigt, dass nach einer Infektion in der Schwangerschaft die neugeborenen Tiere vermehrt Symptome zeigten, die denen von menschlichen psychischen Störungen ähnelten, einschließlich einer verminderten Präpulsinhibition, veränderter sozialer Interaktionen und kognitiven Beeinträchtigungen.

Unterschiede je nach Zeitpunkt der Infektion

Die Forschenden konnten in ihrer Studie außerdem nachweisen, dass die Infektionen zu verschiedenen Zeitpunkten während der Schwangerschaft unterschiedliche Auswirkungen haben. „Abhängig vom Zeitpunkt der Infektion waren verschiedene Vorläuferzellen und damit verschiedene Neuronen betroffen“, berichtet das Forschungsteam. Dies bedeute, dass der Zeitpunkt der Infektion sehr wichtig ist und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen kann, je nachdem, welches Stadium der Gehirnentwicklung betroffen ist.

Neuronale Entwicklung wird beeinflusst

Die Studie zeigt erstmals, wie Infektionen während der Schwangerschaft die Gehirnentwicklung beeinflussen und zu kognitiven Beeinträchtigungen führen können. „Da viele Faktoren hypothetisch eine Rolle spielen, ist es wichtig, dass wir die Schritte der neuronalen Entwicklung aufzeigen, die tatsächlich betroffen sind”, betont Professor Konstantin Chodosewitsch von der University of Copenhagen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • University of Copenhagen: How are psychiatric disorders linked to infections during pregnancy? (veröffentlicht 30.10.2019), healthsciences.ku.dk
  • Navneet A. Vasistha, Maria Pardo-Navarro, Janina Gasthaus, Dilys Weijers, Michaela K. Müller, Diego García-González, Susmita Malwade, Irina Korshunova, Ulrich Pfisterer, Jakob von Engelhardt, Karin S. Hougaard, Konstantin Khodosevich: Maternal inflammation has a profound effect on cortical interneuron development in a stage and subtype-specific manner; in: Molecular Psychiatry (veröffentlicht 08.10.2019), nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein Korb voller Obst und Gemüse

Pflanzliche Lebensmittel sind gut für die Gesundheit und die Umwelt

Rote Äpfel und frischer Apfelsaft

Gesundheitsgefahr: Rückruf für Apfelsaft wegen Schimmelpilzgift

Jetzt News lesen

Mann mit Mund-Nasen-Bedeckung und Handschuhen mit Einkaufswagen im Supermarkt

Wichtiger Süßigkeiten-Rückruf: Es drohen Durchfall und Erbrechen bis Kreislaufstillstand

15. Januar 2021
Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR