• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Influenza-Saison: Virologin empfiehlt Grippe-Impfungen in Flüchtlingsunterkünften

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
13. September 2015
in News
Grippeimpfungen für Flüchtlinge? Bild: kamasigns - fotolia
Teile den Artikel

Geschwächte Menschen: Expertin rät zu Grippe-Impfung in Flüchtlingsunterkünften
In den vergangenen Tagen sind zehntausende Flüchtlinge in Deutschland angekommen. Nach den meist wochen- oder monatelangen Strapazen sind viele von ihnen geschwächt. Eine Expertin empfiehlt daher nun Grippe-Impfungen in Erstaufnahmeunterkünften, um einer Erkrankungswelle zuvorzukommen.

Influenzawelle verhindern
Zwar hat die Influenza-Saison noch nicht begonnen, doch schon seit Tagen überlegen sich viele, ob man dieses Jahr wieder zur Grippe-Impfung soll. Manchen Menschen, wie etwa Senioren oder Personen mit geschwächtem Immunsystem wird zur Vorsorge geraten. Viele Menschen, die in den vergangenen Tagen, oft nach wochen- oder monatelanger Flucht, in Deutschland ankamen, sind aufgrund der Strapazen geschwächt. Infektionskrankheiten nehmen daher bei ihnen oft einen schwerwiegenderen Verlauf. Eine Expertin rät nun zu entsprechenden Impfungen, um eine Influenzawelle in Erstaufnahmeunterkünften für Flüchtlinge im Winter zu verhindern.

Grippeimpfungen für Flüchtlinge? Bild: kamasigns - fotolia
Grippeimpfungen für Flüchtlinge? Bild: kamasigns – fotolia

Geschwächte Menschen werden schwerer getroffen
„Grippe-Impfungen sind in allen Gemeinschaftsunterkünften wichtig und werden dort auch gezielt angeboten. Das machen die Gesundheitsämter“, erklärte die Direktorin des Instituts für Virologie an der Technischen Universität München, Ulrike Protzer, gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Sie erläuterte, dass man zwischen einer Erkältung und einer echten Grippe unterscheiden muss. Für letztere ist es noch relativ früh, die Grippe-Saison beginnt meist im Dezember und dauert dann bis März oder April. Zwar sei die Ansteckungsgefahr für Menschen in geschwächter Situation nicht höher, doch sie werden durch jede Infektionskrankheit schwerer getroffen. „Fangen sich geschwächte Menschen einen Infekt ein, ist das Risiko größer, schwerer zu erkranken – etwa an einer Lungenentzündung“, so die Expertin.

Gesundheitschecks in Flüchtlingsunterkünften
Wie Protzer erläuterte, werden in den Flüchtlingsunterkünften Gesundheitschecks durchgeführt, bei denen unter anderem auch festgestellt wird, ob auch noch andere Impfungen notwendig sind. „Manche Flüchtlinge kommen ja auch krank hier an, sie waren vielleicht 20 oder 30 Tage lang zu Fuß unterwegs und haben unter freiem Himmel geschlafen. Dafür ist der medizinische Dienst da und kann sie bei Bedarf zum Beispiel mit Antibiotika versorgen“, sagte Protzer gegenüber der dpa. Allerdings haben Asylsuchende nur Anspruch auf eine minimale Gesundheitsversorgung. Sie sind Patienten zweiter Klasse, wie Wohlfahrtsverbände und Flüchtlingsorganisationen seit Jahren kritisieren. Vor allem vor dem Hintergrund, dass über ein Drittel der Flüchtlingskinder psychisch belastet ist, wäre auch in diesem Bereich mehr Hilfe nötig.

„Eine moralische Verpflichtung“
Einen Mangel an Grippe-Impfdosen gebe es laut Protzer nicht. „Es ist ja so, dass wir in Deutschland etwa ein oder zwei Flüchtlinge je 1.000 Einwohner haben“, erklärte die Virologin. Andere Länder, wie beispielsweise der Libanon mit rund 1,5 Millionen Flüchtlingen sind in einer ganz anderen Situation. Dort ist die medizinische Versorgung oft sehr schlecht und die Gefahr von Krankheiten größer. „Wir müssen noch viel mehr darüber nachdenken, wie wir den Menschen dort helfen können. Das ist eine moralische Verpflichtung“, so Protzer. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Siebenlinge: 30-jährige Frau brachte Siebenlinge zur Welt – Ein Baby gestorben. Bild: Tobilander - fotolia

Frau brachte Siebenlinge zur Welt – Überleben aller Babys unsicher

Cybermobbing. Bild: micmacpics - fotolia

Die Schikane schnell stoppen: Was Betroffene bei Cybermobbing tun können

Jetzt News lesen

Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR