• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ingwer hilft gegen Parodontitis bei Diabetes

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
12. Juni 2020
in News
Ingwerknollen, Ingwerscheiben, Ingwerpulver
Ingwer kann laut einer aktuellen Studie auch zur begleitenden Behandlung bei Personen mit Diabetes und chronischer Parodontitis eingesetzt werden. (Bild: Daniel Vincek/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie zeigt Wirkung von Ingwer gegen chronische Parodontitis

Ingwer hat zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit, wobei die Wirkung gegen Entzündungen auch eine Anwendung gegen chronische Parodontitis interessant macht. In einer aktuellen Studie wurde nun der Einsatz von Ingwer zur Parodontaltherapie bei Personen mit Typ 2 Diabetes untersucht – mit durchaus überzeugendem Ergebnis.

Die anti-entzündliche Wirkung von Ingwer wurde bereits in früheren Studien eindeutig belegt, allerdings wird bisher nur wenig therapeutischer Nutzen daraus gezogen. Zwar findet Ingwer eine breite Anwendung als Hausmittel, doch in der Medizin spielt die Heilpflanze hierzulande kaum eine Rolle. Welche breiten therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten bestünden, macht eine jetzt im Journal of Herbal Medicine erschienene Studie deutlich, die den Einsatz von Ingwer gegen chronische Parodontitis bei Personen mit Typ 2 Diabetes untersucht.

Ingwer-Supplementierung zur Parodontaltherapie

In einer doppelblinden klinischen Studie hat ein iranisches Forschungsteam an 50 Personen mit Typ 2 Diabetes und chronischer Parodontitis die Auswirkungen einer Ingwer-Supplementierung in Verbindung mit einer nicht-chirurgischen Parodontaltherapie untersucht. Nach dem Zufallsprinzip wurden die Teilnehmende einer Interventions- und einer Kontrollgruppe zugeteilt und sie erhielten acht Wochen lang zweimal täglich entweder zwei Gramm Ingwer oder ein Placebo. Alle Teilnehmenden wurden zudem einer nicht-chirurgischen Parodontaltherapie unterzogen.

Das Forschungsteam erfasste für die Bewertung verschiedene Stoffwechsel- und Parodontalparameter wie zum Beispiel den Nüchtern-Blutzucker, die Triglyzerid, das Gesamtcholesterin, das HDL-Cholesterin und das LDL-Cholesterin, die Taschentiefe (beim Zahnfleisch), den Plaque-Index und die Zahnfleischblutungen.

Stoffwechsel- und Parodontalparameter verbessert

Es zeigten sich sowohl bei einigen Stoffwechselparametern, als auch bei der Taschentiefe und dem Halt der Zähne wesentliche bessere Ergebnisse in der Interventionsgruppe als in der Kontrollgruppe. Bei den Stoffwechselwerten haben sich insbesondere auch der Blutzuckerwert HbA1c und der Nüchtern-Blutzucker wesentlich verbessert, berichtet das Forschungsteam.

Therapeutische Nutzung empfohlen

Angesichts der Studienergebnisse empfehlen die Forschenden eine therapeutische Nutzung der Ingwer-Supplementierung „zur Kontrolle des glykämischen, lipidischen, antioxidativen und parodontalen Status“ bei Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetikern mit chronischer Parodontitis. Wie sich diese sinnvoll in die Behandlung integrieren lässt, sollte daher auch hierzulande überprüft werden. (fp)

Weitere Informationen zu den medizinischen Anwendungsmöglichkeiten, aber auch zum Anbau und der Nutzung von Ingwer finden Sie hier:

  • Ingwer – Wirkung, Rezepte und selber pflanzen
  • Ingwertee: Ganze Heilkraft durch richtige Zubereitung
  • Ingwer: Natürliches Mittel gegen Entzündungen und oxidativen Stress

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Hasan Gholinezhad, Hadi Bazyar, Homeira Rashidi, Parvin Salehi, Mohammad Hosein Haghighi-zadeh, Ahmad Zare Javid: Using ginger supplement in adjunct with non-surgical periodontal therapy improves metabolic and periodontal parameters in patients with type 2 diabetes mellitus and chronic periodontitis: A double-blind, placebo-controlled trial; in: Journal of Herbal Medicine, Volume 20, April 2020, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bewegung und körperliche Aktivität schützen im Alter vor gesundheitlichen Problemen und Behinderungen. (Bild: milatas/Stock.Adobe.com)

Bewegung im Alter verhindert körperliche Behinderungen

Eine grafische Darstellung von zwei Viren, die zu einem neuen Virus mutieren.

Coronavirus-Mutation: SARS-CoV-2 bald ein harmloser Schnupfen?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR